Text: Medien.Rezeption

4.8 Verwendete Quellen

Amjahid, M. (2022). Hollywood macht Druck aufs deutsche Fernsehen, Spiegel, [online] https://www.spiegel.de/kultur/tv/diversitaet-in-serien-hollywood-macht-druck-aufs-deutsche-fernsehen-a-0b5a15b0-1209-49c3-a600-bafa07c3861c

Arendt, F. (2015). Toward a dose-response account of media priming. Communication Research, 42, 1089–1115. https://doi.org/10.1177%2F0093650213482970

Batinic, B. (2008). Medienwahl. In: Batinic, B./Appel, M. (Hg.), Medienpsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 107-125.

Billion-Kramer, T. (2021). Nature of Science – Lernen über das Wesen der Naturwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

Bubrowski, H./Budras, C. (2021). Die Verführung des Wählers, FAZ, [online] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-desinformation-und-propaganda-die-bundestagswahl-beeinflussen-sollen-17340072.html

Eckert, S. et al. (2021). Polizeimeldungen: Große Unterschiede bei Nationalitäten-Nennung, BR, [online] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/polizeimeldungen-grosse-unterschiede-bei-nationalitaeten-nennung,SOSxxFa

Engelmann, I. (2016). Gatekeeping. Baden-Baden: Nomos.

Götz-Votteler, K./Hespers, S. (2019). Alternative Wirklichkeiten? Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben. Bielefeld: transcript.

Höttecke, D./Allchin, D. (2020). Reconceptualizing Nature of Science Education in the Age of Social Media. In: Science Education 104(4), 641-666.

Leaning, M. (2017). Media and Information Literacy – An Integrated Approach for the 21st Century. Cambridge, Kidlington: Chandos Publishing.

MFPS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2023). JIM-Studie 2023 Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. https://mpfs.de/studie/jim-studie-2024/

Mitrov, M./Spiewak, M/Wald, C. (2024). Schminken, tanzen, hassen - Politische Bildung wurde mal durch Sozialkundelehrer und die ARD vermittelt. Und heute: über TikTok und YouTube. Wie das Zufallsprinzip die Erstwähler verändert. In: Die Zeit (27/2024). https://www.zeit.de/2024/27/junge-waehler-politik-bildung-medien-europawahl/komplettansicht

Neuberger, C. (2022). Soziale Medien und Journalismus. In: Schmidt, J.-H./Taddicken, M. (Hg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS, 81-101.

Presserat (2017). Leitsätze zur Richtlinie 12.1 – Berichterstattung über Straftaten: Herkunft von Straftätern. https://www.presserat.de/leitsaetze-zur-richtlinie-12-1.html

Schattauer, G. (2023). Illerkirchberg, Kandel, Freiburg Sexualdelikte, Mord, Raub: Die Wahrheit über kriminelle Zuwanderer, Focus online, [online] https://www.focus.de/panorama/illerkirchberg-kandel-freiburg-alles-einzelfaelle-die-bittere-wahrheit-ueber-kriminelle-fluechtlinge_id_190188361.html

Stark, B./Magin, M./Geiß, S. (2022).Meinungsbildung in und mit sozialen Medien. In: Schmidt, J.-H./Taddicken, M. (Hg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.

Strauß, N./Huber, B./Gil de Zúñiga, H. (2021). Structural influences on the news finds me perception: Why people believe they don’t have to actively seek news anymore. In: Social Media + Society 7(2).https://doi.org/10.1177/20563051211024966

Studienkreis (o.J.). Internetrecherche: Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler. https://www.studienkreis.de/infothek/journal/internetrecherche/

Thiele, S. (2021). »Bridgerton«: So fortschrittlich ist der Sex in der beliebten Netflix Serie wirklich, Glamour, [online] https://www.glamour.de/liebe/artikel/bridgerton-sex-netflix-serie

Trepte, S./Reinecke, L./Schäwel, J. (2021). Medienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

Vogel, I./Suckfüll, M./Gleich, U. (2007). Medienhandeln. In: Six, U./Gleich, U./Gimmler, R. (Hg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Weinheim, Basel: Beltz.

White, D. M. (1950). The »Gatekeeper«. A Case Study in the Selection of News. In: Journalism Quarterly 27(3), 383-390.

Voit, Nora (2019). Die Jungen von heute, Die Zeit, [online] https://www.zeit.de/kultur/film/2019-04/geschlechterrollen-jungen-pubertaet-maennlichkeit-teenieserien-netflix-sex-education

Wulf, T./Naderer, B./Rieger, D. (2023). Medienpsychologie. Baden-Baden: Nomos.