Text: Medien.Identität

5.10 Verwendete Quellen

Ahlborn, J. (2023). KI – Kunst – Bildung. Wie komplexe algorithmische Systeme das Verhältnis von Kunst, Ästhetik und Bildung verschieben. In: Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M. (Hg.), Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 192-209.

Aktiv gegen Mediensucht e.V. (Hg.). Die Diagnose, Aktiv gegen Mediensucht e.V, [online], https://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/diagnose-mediensucht/

Amazon (o. J.) https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GVP69FUJ48X9DK8V sowie https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?ref_=hp_gcs_csd_d2_000_1_G64JFZVFDY66XG9K_WZE3laKC6v&nodeId=G64JFZVFDY66XG9K&qid=1724324481685&sr=1

Baecker, D. (2013). Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518585900.pdf

Besand, A. (2020). Die Krise als Lerngelegenheit. Oder: Kollaterales politisches Lernen im Kontext der Covid-19-Pandemie, Technische Universität Dresden, [online], https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/dpb/studium/lehrveranstaltungen/die-krise-als-lerngelegenheit?set_language=de

Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of Educational Objectives. Handbook I Cognitive Domain. New York: David McKay.

Brüggen, N./ Schober, M. (2020). Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Self-Tracking im Freizeitsport. Explorative Studie im Rahmen des Projekts »Self-Tracking im Freizeitsport«. Hg. v. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München.

Dakanalis, A. et al. (2015). The Developmental Effects of Media-ideal Internalization and Self-objectification Processes on Adolescents' Negative Body-feelings, Dietary Restraint, and Binge Eating. In: European Child & Adolescent Psychiatry 24 (8), 997-1010.

DAK-Gesundheit (Hg.) (2023). DAK-Studie: In Pandemie hat sich Mediensucht verdoppelt, DAK.de, [online], https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt-2612364.html

Ditch the Label (2017). The Annual Bullying Survey 2017. https://www.ditchthelabel.org/wp-content/uploads/2017/07/The-Annual-Bullying-Survey-2017-1.pdf [letzter Zugriff: 11.05.2022].

Eckert, S. (2020) Smart Speaker: Wobei Alexa, Siri & Co. heimlich mithören, https://www.youtube.com/watch?v=BBkXKPfvyBI

Eickelpasch, R. (2004). Identität. Bielefeld: transcript. https://www.degruyter.com/isbn/9783839402429

Gapski, H. (2015). Medienbildung in der Medienkatastrophe – Big Data als Herausforderung. In: Gapski, H. (Hg.), Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3), Düsseldorf/ München: kopaed, 63-80.

Goodyear, V. A./Kerner, C./Quennerstedt, M. (2019). Young People’s Uses of Wearable Healthy Lifestyle Technologies; Surveillance, Self-surveillance and Resistance. zit.n. Raab, A./Höger, B./Günther, E. A./Meier, S./Kayali, F./Guzmán-Medrano, D./Diketmüller, R. (2023). Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien. In: Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M. (Hg.). Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 156-172. In: Sport, Education and Society 24(3), 212-225.

Hamisch, K./Kruschel, R. (2022). Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In: Schimek, B. et al. (Hg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 108-115.

Heffler, K. et al (2020). Association of Early-Life Social and Digital Media Experiences with Development of Autism Spectrum Disorder-Like Symptoms. In: JAMA pediatrics 174(7), 690-696.

Heine, C./O’Connor, D. (2014). Teaching Information Fluency. How to Teach Students to Be Efficient, Ethical, and Critical Information Consumers. Lanham/Toronto/Plymouth, UK: Scarecrow Press.

Heldt, I. (2022). Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie. Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 44/45 (13), 1-9.

Holland, G. Tiggemann, M. (2017). »Strong beats skinny every time«: Disordered Eating and Compulsive Exercise in Women who Post Fitspiration on Instagram. zit.n. Raab, A./Höger, B./Günther, E. A./Meier, S./Kayali, F./Guzmán-Medrano, D./Diketmüller, R. (2023). Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien. In: Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M. (Hg.): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 156-172.

Knaus, T. (2018). Technikkritik und Selbstverantwortung. Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis. In: Niesyto, H./ Moser, H. (Hg.), Medienkritik im digitalen Zeitalter. (Medienpädagogik interdisziplinär 11). München: kopaed, 91-107.

Kneidinger-Müller, B. (2022). Identitätsbildung in sozialen Medien. In: Schmidt, J.-H./ Taddicken, M. (Hg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS (Springer NachschlageWissen), 1-21.

Körber, C./Schaffar, A. (2002). Identitätskonstruktionen in der Mediengesellschaft. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde. In: Medien-Impulse 11(41), 80-86.

Langarizadeh, M. et al. (2021). Mobile Apps for Weight Management in Children and Adolescents. An Updated Systematic Review. In: Patient Education and Counseling 104(9), 2181-2188.

Leaning, M. (2017). Media and Information Literacy. An Integrated Approach for the 21st Century. Cambridge, MA, Kidlington: Chandos. https://www.sciencedirect.com/science/book/9780081001707

Leistert, O./Röhle, T. (Hg.) (2011). Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. zit.n. Weber, J. (2018). Pleasing Little Sister. Big Data und Social Media Surveillance. In: Mämecke, T./Passoth, J.-H./Wehner, J. (Hg.): Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer VS (Medien – Kultur – Kommunikation), 91-104. Bielefeld: transcript.

Lund, B. D./Wang, T. (2023). Chatting About ChatGPT: How may AI and GPT Impact Academia and Libraries? In: LHTN 40(3), 26-29.

Lup, K./Trub, L./Rosenthal, L. (2015). Instagram #Instasad? Exploring Associations Among Instagram Use, Depressive Symptoms, Negative Social Comparison, and Strangers Followed. In: Cyberpsychology, Behavior and Social Networking 18(5), 247-252.

Lupton, D. (2018). Digital Health. Critical and Cross-disciplinary Perspectives. London/New York: Routledge Taylor & Francis Group.https://www.taylorfrancis.com/books/9781315648835

Lünenborg, M. (2022). Soziale Medien, Emotionen und Affekte. In: Schmidt J.-H./Taddicken, M. (Hg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS (Springer NachschlageWissen), 1-18.

Manovich, L. (2017). Automating Aesthetics. Artificial Intelligence and Image Culture. In: Flash Art International 316.

Marschall, J. et al./DAK-Gesundheit (Hg.) (2018). DAK-Gesundheitsreport 2018. IGES Institut GmbH. Hamburg, [online] https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2018-pdf-2073702.pdf

Medienanstalt Rheinland-Pfalz: klicksafe. Ludwigshafen. https://www.klicksafe.de/

MFPS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2023). JIM-Studie 2023 Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. https://mpfs.de/studie/jim-studie-2024/

Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser Verlag.

Polizzi, G. (2020). Information Literacy in the Digital Age. Why Critical Digital Literacy Matters for Democracy. In: Goldstein, S. (Hg.), Informed Societies. Why Information Literacy Matters for Citizenship, Participation and Democracy. London: Facet Publishing, 1-24.

Psychosomatische Klinik Kloster Dießen GmbH & Co. KG. Herzlich Willkommen in unserer Akutklinik für psychosomatische Medizin! Dießen. www.psychosomatik-diessen.de

Raab, A. et al. (2023). Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien. In: Leineweber, C./Waldmann, M./ Wunder, M. (Hg.). Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 156-172.

Reich, K. (2016). Die konstruktivistische und inklusive Didaktik. In: Porsch, R. (Hg.), Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Münster/New York: Waxmann Verlag, 177-206.

Rich, E. (2018). Gender, Health and Physical Activity in the Digital Age: Between Postfeminism and Pedagogical Possibilities. In: Sport, Education and Society 23(8), 736-747.

Rich, E. et al. (2020). Digital Health Generation? Young People’s Use of ›Healthy Lifestyle‹ Technologies. Project Report. University of Bath, Bath, UK. www.digitalhealthgeneration.net/

Schachtner, C. (2001). Lernziel Identität. Medienkompetenz als Identitätskompetenz. In: Medien-Impulse 01, 25-33.

Schönherr, L. et al. (2020). Unacceptable, where is my Privacy? Exploring Accidental Triggers of Smart Speakers. Ruhr Universität Bochum/Max Planck Institute for Security and Privacy. https://arxiv.org/pdf/2008.00508

Schwarz, S./Martin, D. Medienfasten. Einfach mal abschalten. Herdecke. https://medienfasten.org/

Shensa, A. et al. (2018). Social Media Use and Depression and Anxiety Symptoms. A Cluster Analysis. In: American Journal of Health Behavior 42(2), 116-128.

Skalická, V. et al. (2019). Screen Time and the Development of Emotion Understanding from Age 4 to Age 8: A Community Study. In: The British Journal of Developmental Psychology 37(3), 427-443.

Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29737

Stark, B./Magin, M./Geiß, S. (2022). Meinungsbildung in und mit sozialen Medien. In: Schmidt, J.-H/Taddicken, M. (Hg.), Handbuch Soziale Medien. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Springer Reference Sozialwissenschaften), 1-19.

Storch, M. (1999). Identität in der Postmoderne – mögliche Fragen und mögliche Antworten. In: Blickenstrorfer, J./Dohrenbusch, H. (Hg.), Allgemeine Heilpädagogik. Eine interdisziplinäre Einführung. Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik.

STRG_F (2020). Smart Speaker: Wobei Alexa, Siri & Co. heimlich mithören | STRG_F., YouTube, [Video] https://www.youtube.com/watch?v=BBkXKPfvyBI

Stricker, J. (2023). Out of Orientierung: Über den Einfluss des Digitalen auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. In: Gross, F. v./Röllecke, R. (Hg.), Postdigitale Kulturen Jugendlicher. Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume: Beiträge aus Forschung und Praxis: prämierte Medienprojekte. (Dieter Baacke Preis Handbuch 18). München: kopaed, 61-68.

Strube, T. B./In-Albon, T./Weeß, H.-G. (2016). Machen Smartphones Jugendliche und junge Erwachsene schlaflos? Eine Untersuchung zur Smartphonenutzung in der Bettumgebung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihre Auswirkungen auf Schlafhygiene, subjektive Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit. In: Somnologie 20(1), 61-66.

Suggate, S. P./Martzog, P. (2020). Screen-time Influences Childrens' Mental Imagery Performance. In: Developmental Science 23(6), e12978.

Thimm, C. (2022). Soziale Medien und Partizipation. In: Schmidt, J.-H./Taddicken, M. (Hg.). Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS (Springer NachschlageWissen), 191-210.

Vogel-Adham, E. et al. (2023). Sozio-ethische Aspekte KI-gestützter Bildungstechnologien. Empfehlungen eines Expert_innen-Workshops. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE. Hg. v. Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH. Berlin.

Weber, J. (2018). Pleasing Little Sister. Big Data und Social Media Surveillance. In: Mämecke, T./Passoth, J.-H./Wehner, J. (Hg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer VS (Medien – Kultur – Kommunikation), 91-104.

WHO – World Health Organization (2019). International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD). https://www.who.int/standards/classifications/classification-of-diseases 

Wulf, T. et al. (2023). Medienpsychologie. Baden-Baden: Nomos (Studienkurs Medien & Kommunikation).

Young, K. S. et al. (2000). Cyber-Disorders. The Mental Health Concern for the New Millennium. In: CyberPsychology & Behavior 3(5), 475-479. http://netaddiction.com/articles/cyberdisorders.pdf

Zorn, I. (2015). Warum sich Medienpädagogik mit Big Data Analysis befassen sollte. In: Gapski, H. (Hg.), Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3). Düsseldorf/München: kopaed, 20-32.

Zuboff, S. (2019). Surveillance Capitalism – Überwachungskapitalismus – Essay. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Schmid, Bernhard. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Konferenz »Zukunft der Datenökonomie« des Forums Privatheit. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292337/surveillance-capitalism-ueberwachungskapitalismus-essay/