Text: Medien.Gesellschaft

2.1 Grundlegende Veränderungen in einer Kultur der Digitalität 

In einer digitalen Welt, in der digitale Technologien alle Lebensbereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Politik etc. beeinflussen und verändern, verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Technik zunehmend. Damit einher gehen Transformationen – also Veränderungen – unseres Menschseins, unseres Daseins und unserer Gesellschaft, die sich zwangsläufig wechselseitig gestalten und die dazu führen, dass Digitalisierung aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Es zeigt sich also ein komplexes Wirkungsgefüge aus digitalen Technologien und unserem Leben (vgl. Puzio et al. 2022: 1).

Sicherlich fallen Ihnen viele Beispiele ein, bei denen digitale Technologien eine wichtige Rolle spielen und zu Veränderungen in den genannten Lebensbereichen führen. Zum Teil können das direkt erlebbare Veränderungen sein, wie z.B. die Möglichkeit des Homeoffice bzw. der Remote Arbeit auf dem Arbeitsmarkt, da viele Tätigkeiten über das Internet orts- und zeitunabhängig zu erledigen sind und Büroräume zunehmend überflüssig werden. Auch Gesundheitsdaten wie Schrittzahl, Puls und Schlafrhythmus, die von sogenannten Wearables aufgezeichnet und per App die entsprechende Auswertung angezeigt werden, sind eine direkte Veränderung. Andere Veränderungen werden vielleicht erst auf den zweiten Blick sichtbar.

Welche Bedeutung hat der Wegfall der Ortsgebundenheit für Arbeitsverhältnisse, wenn es darum geht, dass Arbeitnehmende im Ausland zum Teil viel günstiger beschäftigt werden? Wie werden die durch Wearables generierten Datenmengen von Unternehmen, Gesundheitssystemen und ggf. Regierungen genutzt? Wie verändern sich Politik und politische Teilhabe vor dem Hintergrund der neuen Möglichkeiten von Deep Fake (zum Begriff Deep Fake siehe u.a. Einheit Medien.Daten)? Die Auswirkungen digitaler Technologien auf unser Leben sind vielfältig und können meist als zweiseitige Medaille mit ihren positiven und negativen Aspekten betrachtet werden (vgl. Puzio et al. 2022). Um diese Fragen einordnen zu können, bedarf es neben der regelmäßigen Beschäftigung mit der Thematik eines lebenslangen reflexiven Prozesses im Sinne der Medienbildung (zum Begriff der Medienbildung siehe Einheit Medien.Begriffe). Dazu gehört ein Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Medium, die im Folgenden näher betrachtet werden.

Aufgabe

Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe: Internetrecherche

Wearables

kleine Computersysteme, die am Körper getragen werden wie Smartwatches und Fitnesstracker

×