Text: Medien.Daten

3.2 Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und warum wird KI eingesetzt?

Der Begriff der ›Künstlichen Intelligenz‹ (KI) entstammt aus dem Forschungsgebiet der Informatik und beschreibt die Tatsache, dass Computern die Fähigkeit übertragen wird, intelligente Entscheidungen selbst zu treffen, wie z.B. Übersetzungen, oder Dialoge mit Menschen durchzuführen. Dennoch gibt es bis heute keine feste Definition, die alle relevanten Aspekte der KI miteinschließt. Vielmehr wird der Begriff als Sammelbegriff für z.B. Expertensysteme (Programme, die Lösungen zu bestimmten Themen beitragen), Maschinelles Lernen, autonomes Fahren oder intelligente Assistenten verwendet (vgl. De Witt et al. 2020). Bei vielen Anwendungen ist es schwierig, eine Unterscheidung zu treffen, ob es sich schon um eine KI oder nur um eine Digitalisierung handelt. Eine Unterscheidung lässt sich aber deutlich treffen: Man kann in starke KI und schwache KI einteilen.

Schwache Künstliche Intelligenz kann klar abgegrenzte Aufgaben übernehmen, wie z.B. ein Bild zu erkennen, zu navigieren oder Schach zu spielen (vgl. Aust 2021). Hier können durch die Fortschritte der letzten Jahre Computer sogar Menschen übertreffen. Das weltbekannte Beispiel eines Computerprogramms namens ALPHAGO, das das japanische Brettspiel GO spielen kann, hat 2016 den weltbesten menschlichen GO-Spieler besiegt (vgl. Fjelland 2020).

Starke Künstliche Intelligenz umfasst Fähigkeiten, die dem menschlichen Denkvermögen ähneln, wie z.B. die Kompetenz, sich selbst Ziele zu setzen oder Wissen auf andere Bereiche zu übertragen. Sie verfügt damit sozusagen über ein »eigenes Bewusstsein«. Starke KI gibt es allerdings bis heute noch nicht und es bleibt aus wissenschaftlicher Perspektive unklar, ob es diese Form je geben wird (vgl. De Witt et al. 2020). Ob eine KI ethisch vertretbare Entscheidungen treffen kann, ist unter Expert*innen noch umstritten.

KI wird bereits vielfältig in unterschiedlichen Bereichen und Kontexten (Unternehmen, Hochschulen, Schulen, Polizei usw.) eingesetzt. Sinn dieses Einsatzes ist vor allem, Prozesse zu optimieren und effektiver zu gestalten. Dies betrifft z.B. bestimmte Abläufe, wie die Vergabe von Studienplätzen an Hochschulen, den Bereich der Kriminalitätsarbeit bei der Polizei oder die Personalauswahl in Unternehmen (vgl. Horwarth 2022).

Literatur- und Web-Tipps

Die Geschichte über den weltbesten GO Spieler und die Bedeutung des Sieges der KI über den Spieler wird in folgendem Dokumentarfilm aufgezeigt:

Die deutsche Online-Plattform Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz stellt eine Auswahl an kostenlosen Online-Kursen bereit, in denen verschiedene Gebiete der KI in ihren Funktionsweisen und Einsatzbereichen getestet werden können. Eine Auswahl nationaler Kurse wird nachfolgend aufgezeigt (vgl. Mah et al. 2020):