Zusätzliche Informationen (Kopie)

Warum ist es wichtig, dass sich Menschen mit der Vergangenheit beschäftigen?

Zur Frage

Ob und warum es wichtig ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, lässt sich nicht allgemein beantworten. Auch in Deutschland gibt es Menschen, die zum Beispiel die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus „nicht wichtig" finden oder sogar dagegen sind, dass an diese Zeit erinnert wird. Viele Menschen teilen dagegen die Ansicht, dass es wichtig ist, dass wir uns mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei für viele die Idee, dass man aus der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit etwas für die Gegenwart lernen kann. So soll verhindert werden, dass Menschen und Gruppen Fehler und Verbrechen wiederholen. Mit Blick auf die Zeit und Verbrechen des Nationalsozialismus ist vielen Menschen das Erinnern aber auch unabhängig vom Lernen wichtig. Ihnen geht es darum, an die unzähligen Schicksale von Menschen zu erinnern, die in dieser Zeit gelitten haben und ermordet wurden. Dabei soll das Vergessen verhindert werden.

Was sagen andere?/Ergebnisse aus den MEMO-Studien

[Ergebnisse aus der Jugendstudie, S. 11 und S. 16]

Zum Weiterdenken

Glaubst Du selbst, dass man aus der Geschichte lernen kann? Stell Dir vor, Du wirst in 50 Jahren interviewt - was würdest Du den Menschen über die Zeit, in der Du gerade lebst, erzählen?

Zum Aktivwerden

Erstelle ein „Mini-Memoir“: Denke an ein vergangenes Ereignis aus Deinem Leben, das Dir wichtig war. Nimm Dir ein Blatt Papier und schreibe oder male etwas zu diesen Fragen:

  • Was ist passiert?
  • Wann und wo ist es passiert?
  • Wer war dabei?
  • Warum war oder ist dieses Ereignis für Dich wichtig?
  • Hast Du etwas, z.B. einen Gegenstand, das Dich an dieses Ereignis erinnert?
Zum Mehrlernen

  • In diesem YouTube-Beitrag von „Quarks Dimension Ralph“ wird erklärt, wie unser Gedächtnis funktioniert und warum unsere Erinnerung uns manchmal täuscht
  • Die GEO erklärt hier, warum unser Gedächtnis manches abspeichert und anderes vergisst
  • In diesem YouTube-Video von „kreativgefühl“ findest Du eine Anleitung dafür, wie man ein „Erinnerungsbuch“ erstellt
  • Auf „mitvergnuegen.com“ findest Du 11 Argumente dafür, ein Tagebuch zu führen