Video barrierefrei (Umsetzungshilfe)

Website: OpenMoodle der Universität Bielefeld
Kurs: Materialpaket barrierefreie Lehre
Buch: Video barrierefrei (Umsetzungshilfe)
Gedruckt von: Gast
Datum: Donnerstag, 21. November 2024, 12:54

Beschreibung

Die Umsetzungshilfe Video barrierefrei fungiert als Unterstützung zur Checkliste Video barrierefrei. Die Reihenfolge der Aspekte und der Aufbau nach Kategorien stimmen überein. 

Jeder Aspekt gliedert sich in der Umsetzungshilfe in drei Bereiche:

Unter der Überschrift "Was ist damit gemeint?" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des abzuhakenden Aspektes. Der Bereich "Warum ist es wichtig?" beschreibt, welche Barrieren Sie mit dem jeweiligen Aspekt auflösen und für welche Personengruppen dies unerlässlich ist. Zuletzt finden Sie unter der Überschrift "Wie kann ich das umsetzen/prüfen?" eine ausführliche Anleitung zur Umsetzung, beziehungsweise Prüfung des jeweiligen Aspektes. 

1. Audiospur

Inhalt: Sprachtempo, Aussprache, Relevante Informationen, Visuelle Informationen. 

1.1. Sprachtempo

Die Kommunikation erfolgt in mäßigem Sprechtempo und nutzt kurze Sätze.

Was ist damit gemeint?

Die Sprechgeschwindigkeit der Person, die Informationen in einem Video präsentiert, sollte langsam und gut verständlich sein. Durch die Verwendung kurzer Sätze wird die Verständlichkeit weiter erhöht.

Warum ist es wichtig?

Für Rezipierende, die Informationen (nur) auditiv aufnehmen oder Schwierigkeiten haben der deutschen Lautsprache zu folgen, können ein schnelles Sprachtempo und lange verschachtelte Sätze zu Verständnisproblemen oder Inhaltsverlust führen. Ein langsames Sprachtempo und kurze Sätze können hingegen beispielsweise Personen mit Hörbeeinträchtigungen oder Menschen mit Deutsch als Fremdsprache zugutekommen.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Die folgenden Schritte können helfen, ein mäßiges Sprechtempo und kurze Sätze in Videos umzusetzen:

  • Skript: Erstellen Sie ein detailliertes Skript, das den Inhalt des Videos strukturiert und klare und prägnante Informationen enthält.
  • Sprachpausen: Pausen zwischen den Sätzen können ebenfalls hilfreich sein.
  • Sprachliche Einfachheit: Verwenden Sie einfache und klare Sprache, um komplexe Informationen zu erklären. Vermeiden Sie Fachbegriffe oder Jargon.
  • Geschwindigkeit: Passen Sie die Geschwindigkeit der Audiospur an, falls es während der Aufnahme nicht möglich ist, das gewünschte Sprechtempo beizubehalten, um eine langsame Aussprache sicherzustellen.

1.2. Aussprache

Die Aussprache ist klar und deutlich. 

Was ist damit gemeint?

Die Person, die Informationen in einem Video präsentiert, sollte die Wörter und Sätze klar und gut verständlich artikulieren.

Warum ist es wichtig?

Um insbesondere Rezipierende zu unterstützen, die stark auf auditive Informationen angewiesen sind oder Schwierigkeiten mit der deutschen Lautsprache haben, ist es von entscheidender Bedeutung, in Videos eine klare und präzise Aussprache zu verwenden, um das Hörverständnis zu verbessern. Diese Maßnahme kommt Menschen mit Hörbeeinträchtigungen ebenso zugute wie jenen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und erleichtert das Hörverständnis allgemein.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Die folgenden Schritte können bei der Umsetzung einer klaren und deutlichen Aussprache in Videos hilfreich sein:

  • Vorbereitung: Die sprechende Person sollte den Inhalt des Videos gründlich vorbereiten und sich mit den wichtigsten Begriffen und Ausdrücken vertraut machen.
  • Artikulation: Die sprechende Person sollte deutlich sprechen und die Wörter richtig betonen. Eine angemessene Geschwindigkeit und Pausen zwischen den Sätzen können ebenfalls zur Verständlichkeit beitragen.
  • Betonung: Wichtige Informationen oder Schlüsselbegriffe sollten durch eine angemessene Betonung hervorgehoben werden, um das Verständnis zu erleichtern.

1.3. Relevante Informationen

Relevante Informationen sind auditiv wahrnehmbar.

Was ist damit gemeint?

Es ist von großer Bedeutung, dass der Ton und die Sprache in Videos klar und deutlich sind, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen akustisch wahrgenommen und verstanden werden können. Um dies zu gewährleisten ist es wichtig, dass Informationen nicht nur visuell dargestellt, sondern auch auditiv präsentiert werden.

Warum ist es wichtig

Durch die Bereitstellung von auditiv wahrnehmbaren Informationen in Videos wird sichergestellt, dass Personen, die Informationen vor allem auf akustischem Wege aufnehmen, Zugang zu den Inhalten haben. Dies betrifft insbesondere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder solche, die visuelle Inhalte nicht vollständig verstehen können.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um sicherzustellen, dass relevante Informationen in Videos auditiv wahrnehmbar sind, können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

  • Klare Tonaufnahme: Stellen Sie sicher, dass der Ton im Video von guter Qualität ist und keine Hintergrundgeräusche oder Störungen enthält. Eine professionelle Aufnahmetechnik und ein hochwertiges Mikrofon sind hierfür empfehlenswert.
  • Deutliche Sprache: Die Person, die die Informationen im Video präsentiert, sollte klar und deutlich sprechen. Eine angemessene Betonung und eine passende Sprechgeschwindigkeit sind ebenfalls wichtig.
  • Tonqualität überprüfen: Testen Sie das Video auf verschiedenen Geräten und in unterschiedlichen Umgebungen, um sicherzustellen, dass der Ton für alle Zuschauende gut hörbar ist.
  • Geräusche filtern: In Videoprogrammen besteht oft die Option, Geräusche zu filtern und nachträglich Störgeräusche zu entfernen.
  • Audiobeschreibung: Je nach Software ist es möglich, optionale Audiobeschreibungen ein- oder auszuschalten.
  • Prüfung: Es ist empfehlenswert, das Video einmal ohne visuelle Unterstützung anzuschauen, um zu überprüfen, ob alle wichtigen Informationen auditiv vermittelt werden.

1.4. Visuelle Informationen

Nach Informationen, die ausschließlich visuell zugänglich sind, gibt es ausreichend Pausen.

Was ist damit gemeint?

Werden in Videos Informationen rein visuell dargestellt, müssen ausreichende Pausen eingebaut werden. Dies schafft genügend Zeit, um die visuellen Informationen zu verarbeiten oder alternative Zugänge wie die Audiodeskription zu nutzen.

Warum ist es wichtig?

Durch das Einhalten ausreichender Pausen in Videos wird Personen, die auf auditive Informationen angewiesen sind, die Möglichkeit gegeben, visuelle Informationen zu verarbeiten oder alternative assistive Technologien wie die Audiodeskription zu nutzen. Dies betrifft insbesondere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder solche, die visuelle Inhalte nicht vollständig verstehen können.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um sicherzustellen, dass ausreichende Pausen in Videos vorhanden sind, kann die folgende Maßnahme ergriffen werden:

  • Timing und Rhythmus: Planen Sie beim Erstellen des Videos ausreichende Pausen zwischen den visuellen Informationen ein, um den Zuschauenden Zeit zum Verarbeiten zu geben.

2. Videospur

Inhalt: Hintergrund, Mundbild, Relevante Informationen, Untertitel, Visuelle Informationen, Kontraste, Aufblitzende Bilder, Gebärdensprache, Visuelle Effekte. 

2.1. Hintergrund

Der Hintergrund ist kontrastreich zu anderen Elementen und insgesamt neutral.

Was ist damit gemeint?

Der Hintergrund in Videos sollte eine klare Abgrenzung zu anderen visuellen Elementen aufweisen und keine ablenkenden Elemente enthalten. Ein neutraler Hintergrund bedeutet, dass dieser nicht übermäßig gemustert oder detailliert ist, um die Aufmerksamkeit nicht von den Hauptinhalten abzulenken. Ein solcher Hintergrund kann aus einer einfarbigen Fläche oder einem einfachen Muster bestehen, der den Fokus auf den Hauptinhalt des Videos lenkt und visuelle Ablenkungen minimiert.

Warum ist es wichtig?

Ein neutraler Videohintergrund hilft leicht ablenkbaren Personen, sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Außerdem hilft ein deutlicher Kontrast zu anderen Elementen Personen, die Farben nicht klar wahrnehmen können, den Inhalt besser zu erkennen und zu verstehen.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um einen neutralen Hintergrund mit Kontrast zu den verwendeten Elementen in Videos umzusetzen, können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

  • Farbwahl: Verwenden Sie neutrale Farben für den Hintergrund und stellen Sie sicher, dass er sich klar von anderen Elementen abhebt. Vermeiden Sie zu komplexe oder ablenkende Hintergrundmuster.
  • Kontrastprüfung: Überprüfen Sie den Kontrast zwischen dem Hintergrund und dem Text oder anderen visuellen Elementen, um sicherzustellen, dass er ausreichend deutlich ist.
  • Neutraler Hintergrund: Wählen Sie einen neutralen Hintergrund, der nicht zu dominant ist und den Fokus nicht vom eigentlichen Inhalt ablenkt. Ein einfacher und einheitlicher Hintergrund kann helfen, die Aufmerksamkeit auf den Sprecher oder das präsentierte Material zu lenken.

2.2. Mundbild

Die sprechende Person und das Mundbild sind gut sichtbar.

Was ist damit gemeint?

In Videos sollte darauf geachtet werden, dass die Person, die spricht, gut erkennbar ist und ihr Mundbild deutlich sichtbar ist. Dies dient als visuelle Unterstützung bei der auditiven Informationsaufnahme. Durch das Betonen des Mundbildes können beispielsweise Lippenbewegungen und Mundformen besser erkannt werden, was das Verständnis der gesprochenen Inhalte erleichtert.

Warum ist es wichtig?

Die visuelle Hervorhebung der sprechenden Person und ihres Mundbildes unterstützt Rezipierende, die bei der auditiven Informationsaufnahme von visuellen Hinweisen abhängig sind. Dies betrifft insbesondere Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, die möglicherweise auf das Ablesen der Lippenbewegungen angewiesen sind, um das Gesagte besser zu verstehen.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um sicherzustellen, dass die sprechende Person und das Mundbild gut sichtbar sind, können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

  • Kameraeinstellungen: Stellen Sie sicher, dass die Kamera die sprechende Person deutlich erfasst und das Mundbild gut erkennbar ist. Vermeiden Sie übermäßige Zooms oder unklare Aufnahmen.
  • Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung, damit das Gesicht der sprechenden Person gut sichtbar ist. Vermeiden Sie starkes Gegenlicht oder Schatten, die das Mundbild beeinträchtigen könnten.
  • Mundbewegungen betonen: Die sprechende Person sollte darauf achten, deutlich und verständlich zu sprechen. Das Betonen der Mundbewegungen und der Aussprache kann helfen, das Mundbild besser erkennbar zu machen.

2.3. Relevante Informationen

Relevante Informationen sind visuell wahrnehmbar.

Was ist damit gemeint?

In Videos sollten die relevanten Informationen visuell deutlich präsentiert werden. Dies bedeutet, dass zentrale gesprochene Informationen auch mit visuellen Elementen wie Texten, Grafiken, Diagrammen oder Animationen vermittelt werden.

Warum ist es wichtig?

Durch die visuelle Darstellung relevanter Informationen in Videos werden Personen unterstützt, die Informationen vor allem visuell aufnehmen. Dies betrifft beispielsweise Menschen mit Hörbeeinträchtigungen oder solche, die Schwierigkeiten haben, Informationen durch das Gehör zu verarbeiten. Auch für Menschen, die aufgrund von räumlichen Gegebenheiten oder Umgebungsgeräuschen keine Möglichkeit haben das Video mit Ton abzuspielen, ist dies eine Erleichterung. 

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um sicherzustellen, dass relevante Informationen visuell wahrnehmbar sind, können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

  • Klarer und kontrastreicher Text: Verwenden Sie gut lesbare Schriftarten und stellen Sie sicher, dass der Text ausreichend kontrastreich zum Hintergrund ist, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Grafiken und Diagramme: Nutzen Sie visuelle Darstellungen wie Grafiken, Diagramme oder Infografiken, um Informationen anschaulich zu vermitteln. Achten Sie dabei auf eine klare Struktur und beschriften Sie die Elemente deutlich.
  • Transkription und Audiodeskription: Bieten Sie eine Transkription des gesprochenen Inhalts an, die im Video angezeigt oder als zusätzliches Textdokument bereitgestellt wird. Fügen Sie bei Bedarf auch eine Audiodeskription hinzu, um visuelle Informationen für sehbeeinträchtigte Personen zugänglich zu machen.
  • Bildbeschreibungen: Fügen Sie Bildbeschreibungen oder alternative Texte hinzu, die Personen mit Sehbeeinträchtigungen eine Beschreibung des visuellen Inhalts geben.

2.4. Untertitel

Untertitel beschreiben akustische Informationen.

Was ist damit gemeint?

In Videos sollten Untertitel verwendet werden, um den gesprochenen Inhalt in schriftlicher Form bereitzustellen. Diese Untertitel dienen als visuelle Unterstützung und geben den gesprochenen Text wortgetreu wieder. Gegebenenfalls können sie auch Hintergrundgeräusche, Musik oder andere auditive Informationen beschreiben.

Warum ist es wichtig?

Durch die Verwendung von Untertiteln, die akustische Informationen beschreiben, werden Personen unterstützt, die auf visuelle Informationen angewiesen sind oder visuelle Unterstützung bei der Informationsverarbeitung benötigen. Dies betrifft beispielsweise Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, die den gesprochenen Inhalt nicht oder nur teilweise verstehen können, sowie Personen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen, die von zusätzlichen visuellen Hinweisen profitieren.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um sicherzustellen, dass Untertitel akustische Informationen angemessen beschreiben, können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

  • Präzise Transkription: Erstellen Sie eine genaue Transkription des gesprochenen Inhalts, die Hintergrundgeräusche, Musik oder andere relevante auditive Informationen einschließt.
  • Klare Formatierung: Stellen Sie sicher, dass die Untertitel klar und gut lesbar sind. Verwenden Sie eine angemessene Schriftgröße und Farbe, und sorgen Sie für ausreichenden Kontrast zwischen dem Untertiteltext und dem Hintergrund.
  • Timing und Synchronisation: Stellen Sie sicher, dass die Untertitel zeitlich synchron zum gesprochenen Inhalt angezeigt werden und dass sie ausreichend Zeit haben, um gelesen zu werden.
  • Verständlichkeit: Verwenden Sie einen präzisen und passenden Untertitel, der den auditiven Informationen entspricht.

2.5. Visuelle Informationen

Visuelle Informationen sind in Text und Bildform vorhanden. 

Was ist damit gemeint?

Informationen sollten nicht nur visuell vermittelt werden, sondern auch in schriftlicher Form und durch Darstellungen wie Bilder, Grafiken, Diagramme oder Videos präsentiert werden. Text- und Bildinformationen werden somit ergänzend verwendet, um die Kommunikation und das Verständnis zu verbessern.

Warum ist es wichtig?

Es ist wichtig visuelle Informationen in Text- und Bildform bereitzustellen, um eine Informationsvermittlung an alle rezipierenden Personen zu gewährleisten. Nicht alle Personen haben die gleiche Art der Informationsverarbeitung. Einige Personen sind visuell orientiert und können Informationen besser verstehen, wenn sie sie sehen können. Durch die Kombination von Sprache, Text und Bild können Personen, die Schwierigkeiten haben, ausschließlich auf auditive Informationen zu vertrauen, den Inhalt besser verstehen und aufnehmen. Indem Sie visuelle Informationen wie Untertitel, Transkriptionen oder Bildbeschreibungen bereitstellen, wird gewährleistet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernstilen den Inhalt des Videos verstehen können.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Die Umsetzung von visuellen Informationen in Videos kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Fügen Sie Bildmaterial, Grafiken oder Diagramme ein, die den gesprochenen Inhalt unterstützen oder veranschaulichen.
  • Bildbeschreibungen einfügen: Wenn Bilder oder Grafiken im Video verwendet werden, sollten Bildbeschreibungen bereitgestellt werden, die beschreiben, was auf den Bildern zu sehen ist. Dies kann entweder als Untertitel oder als separate Beschreibungstexte erfolgen.

 

2.6. Kontraste

Kontraste sind, insbesondere bei Bildern, ausreichend hoch (Verhältnis beträgt mind. 4,5:1).

Was ist damit gemeint? 

Bei der Erstellung von Videos ist es wichtig sicherzustellen, dass die Kontraste, insbesondere bei Bildern, ausreichend hoch sind. Ein ausreichend hoher Kontrast bedeutet, dass zwischen den Farben genügend Unterschied besteht, um eine klare visuelle Unterscheidung zu ermöglichen.

Wenn Bilder verwendet werden, müssen sie einen Mindestkontrast von 4,5:1 zu dem Hintergrund aufweisen.

Warum ist es wichtig?

Es ist wichtig, ausreichend hohe Kontraste in Videos bereitzustellen, um Menschen, die nicht alle Farben eindeutig wahrnehmen können, den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Ein hoher Kontrast ermöglicht es diesen Personen, visuelle Inhalte besser zu erkennen und zu verstehen.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um ausreichend hohe Kontraste in Videos umzusetzen, können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  • Wählen Sie Farbkombinationen, bei denen zwischen Hintergrund und Text oder Bildern ein ausreichend hoher Kontrast besteht.
  • Verwenden Sie helle Textfarben auf dunklem Hintergrund oder dunkle Textfarben auf hellem Hintergrund, um einen deutlichen Kontrast zu erzielen.
  • Achten Sie darauf, dass der Kontrast zwischen den Farben auch bei verschiedenen Bildschirmen und Beleuchtungsbedingungen deutlich erkennbar ist.
  • Testen Sie die Kontraste, indem Sie das Video auf verschiedenen Geräten und Bildschirmen anzeigen lassen und sicherstellen, dass die Inhalte deutlich sichtbar sind.
  • Berücksichtigen Sie den Kontrast bei der Verwendung von Grafiken oder Diagrammen, um sicherzustellen, dass die Informationen für alle Nutzer klar erkennbar sind.

Um die ausreichende Kontraststärke zu prüfen, kann ein Kontrastverhältnis-Tool verwendet werden. Es gibt verschiedene Online-Tools oder Software, mit denen das Verhältnis zwischen den Farben gemessen werden kann. Das empfohlene beträgt 4,5:1. Durch den Vergleich des Kontrastverhältnisses mit diesem Standardwert kann überprüft werden, ob die Kontraste ausreichend hoch sind.

2.7. Aufblitzende Bilder

Es gibt keine aufblitzenden Bilder.

Was ist damit gemeint?

In Videos muss darauf geachtet werden, dass keine Bilder verwendet werden, die häufig aufblitzen oder schnell hintereinander blinken. Es wird empfohlen, dass ein Bild höchstens dreimal innerhalb einer Sekunde aufblitzt.

Wenn ein Bild aufblitzt, bedeutet dies, dass es sich sehr schnell und wiederholt ein- und ausschaltet oder zwischen verschiedenen Helligkeitsstufen wechselt. Dies kann durch schnelle Änderungen der Bildinhalte, Hintergrundfarben oder Helligkeitsstufen erreicht werden. Das Ergebnis ist ein flackernder oder blinkender Effekt, bei dem das Bild in kurzen Intervallen sichtbar und unsichtbar wird oder sich in der Helligkeit stark verändert.

Warum ist es wichtig?

Es ist wichtig, aufblitzende Bilder in Videos zu vermeiden, da Personen, die empfindlich auf Lichtreize reagieren, durch flackernde oder blinkende Bilder unangenehme oder sogar gesundheitliche Probleme erfahren können. Personen mit Epilepsie oder lichtempfindlichen Migräneanfällen sind besonders gefährdet. Durch das Vermeiden von aufblitzenden Bildern wird sichergestellt, dass die Videos für alle Nutzenden sicher und zugänglich sind.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um aufblitzende Bilder in barrierefreien Videos zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Blinkeffekte: Verwenden Sie keine schnellen, wiederholten Blinkeffekte oder animierte Bilder mit starken Kontrastwechseln.
  • Animationen: Wenn Animationen verwendet werden, stellen Sie sicher, dass sie langsam und sanft sind, ohne plötzliche Aufblitzer.
  • Übergänge und Effekte: Überprüfen Sie alle visuellen Elemente des Videos, einschließlich der Übergänge und Effekte, um sicherzustellen, dass sie keine flackernden oder aufblitzenden Elemente enthalten.
  • Lichtveränderung: Achten Sie darauf, dass die visuellen Elemente in Ihren Videos beruhigend und angenehm für die Augen sind, ohne schnelle und intensive Lichtveränderungen.

2.8. Gebärdensprache

Die Einbindung von Gebärdensprache ist möglich. 

Was ist damit gemeint?

In Videos muss die Möglichkeit bestehen Gebärdensprache einzusetzen. Dies bedeutet, dass ein oder mehrere Gebärdensprachdolmetscher*innen den gesprochenen Inhalt in Gebärdensprache übersetzen und vor der Kamera kommunizieren.

Warum ist es wichtig?

Die Einbindung von Gebärdensprache ist wichtig, um Personen, die die Deutsche Gebärdensprache (DGS) verwenden, den Zugang zu Informationen und Inhalten in digitalen Lehrvideos zu ermöglichen. Gebärdensprache ist für viele hörbeeinträchtigte Personen die primäre oder bevorzugte Kommunikationsform. Durch die Einbindung von Gebärdensprache werden diese Personen in die Lage versetzt, den Inhalt der Videos besser zu verstehen und vollständig zu partizipieren.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Sie können entweder die Gebärdensprache direkt über das Videowiedergabe-Tool einbinden oder bereits bei der Planung und Aufnahme Platz im Bild lassen, um später die Gebärdensprechenden ins Video einzufügen.

2.9. Visuelle Effekte

Visuelle Effekte zur Gestaltung sind gar nicht bis wenig vorhanden.

Was ist damit gemeint?

In Videos sollte bewusst auf übermäßige visuelle Effekte und Animationen verzichtet werden. Die Gestaltungselemente, wie Effekte, Bewegungen oder Animationen, werden minimal oder gar nicht eingesetzt, um die Ablenkung zu reduzieren.

Warum ist es wichtig?

Es ist wichtig, die Anzahl der visuellen Effekte in Videos zu reduzieren, um Personen, die sich leicht ablenken lassen oder visuelle Reize verstärkt wahrnehmen, eine bessere Konzentration auf den Inhalt zu ermöglichen. Übermäßige visuelle Effekte können dazu führen, dass diese Personen Schwierigkeiten haben, sich auf den eigentlichen Inhalt zu fokussieren und wichtige Informationen zu verpassen. Durch die Reduzierung der visuellen Ablenkungen wird die Zugänglichkeit und Verständlichkeit der Videos verbessert.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Um die Reduzierung von visuellen Effekten in barrierefreien Videos umzusetzen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Verzichten Sie auf übermäßigen Einsatz von Animationen, Bewegungen oder visuellen Effekte, die nicht unmittelbar zum Verständnis des Inhalts beitragen.
  • Halten Sie das Design der Videos einfach und übersichtlich, um visuelle Ablenkungen zu minimieren.
  • Achten Sie auf eine klare Struktur und einen gut lesbaren Text, um den Fokus auf den Inhalt zu lenken.

3. Wiedergabe/ Download

Inhalt: Optionen, Metadaten, Download. 

3.1. Optionen

Optionen wie Untertitel, DGS-Übersetzung, Lautstärke, Videoplayer etc. sind ein- und ausschaltbar.

Was ist damit gemeint?

Die Optionen wie Untertitel, DGS-Übersetzung (Deutsche Gebärdensprache), Lautstärke und Videoplayer-Einstellungen sind in der Wiedergabe ein- und ausschaltbar. Die verschiedenen Optionen ermöglichen es den Nutzenden, die Videos entsprechend ihren Bedürfnissen anzupassen.

Warum ist das wichtig?

In der digitalen Lehre sind diese Optionen besonders hilfreich für Personen, die individuelle Anpassungen benötigen. Personen mit Hörbeeinträchtigungen können beispielsweise Untertitel einschalten, um den Textinhalt zu lesen. Während gehörlose Personen von der DGS-Übersetzung profitieren, um den Inhalt in ihrer bevorzugten Sprachform zu verstehen. Die Anpassung der Lautstärke ist wichtig für Menschen mit Hörproblemen oder um Umgebungsgeräusche auszugleichen. Durch die Bereitstellung von Optionen zur individuellen Anpassung können Videos für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht werden, einschließlich Personen mit individuellen Bedürfnissen.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit den von Ihrer Universität verwendeten Programmen vertraut zu machen und dasjenige auszuwählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Wenn nötig, zögern Sie nicht, den Support zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.

3.2. Metadaten

Metadaten (Inhalt, Autor*innen, Datengröße, Laufzeit) sind vorhanden.

Was ist damit gemeint?

Metadaten sind zusätzliche Informationen, wie beispielsweise der Inhalt des Videos, die Namen der Autorinnen und Autoren, die Dateigröße und die Laufzeit, die einem Video zugeordnet werden können. Diese Daten sollten bei Videos vorhanden sein und Informationen vermitteln, um den Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten.

Warum ist das wichtig?

Es ist wichtig, Metadaten für Videos bereitzustellen, um die Zugänglichkeit für Personen mit verschiedenen Bedürfnissen zu verbessern. Eine Sprachausgabe kann beispielsweise die Metadaten verwenden, um den Inhalt des Videos vorzulesen und wichtige Informationen über das Video zu vermitteln. Personen, die das Video außerhalb seines Veröffentlichungskontexts verwenden, können die Metadaten nutzen, um das Video zu identifizieren und zu durchsuchen.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Manuell kann überprüft werden, ob die relevanten Metadaten wie Inhalt, Autoren/innen, Datengröße und Laufzeit korrekt und vollständig angegeben sind. Die Überprüfung der relevanten Metadaten kann in der Regel in der Software oder Plattform erfolgen, mit der Sie die Datei oder das Element erstellt oder hochgeladen haben. Hier sind einige mögliche Orte, an denen Sie diese Metadaten überprüfen können:

  • In der Dateiverwaltung: Wenn Sie beispielsweise eine Datei auf Ihrem Computer erstellt haben, können Sie in den Dateieigenschaften nachsehen, um sicherzustellen, dass relevante Metadaten wie Dateiname, Autor, Größe und Dauer korrekt sind.
  • In der Medienbearbeitungssoftware: Wenn es sich um multimediale Inhalte handelt, wie z.B. Videos oder Audiodateien, können Sie die Metadaten oft in der Medienbearbeitungssoftware überprüfen. Dort können Sie Informationen wie Titel, Autor, Beschreibung und Dauer anpassen.
  • Auf Online-Plattformen: Wenn Sie Inhalte online hochladen, wie z.B. auf sozialen Medien oder Videoplattformen, können Sie die Metadaten normalerweise direkt während des Upload-Prozesses angeben oder nachträglich über die Optionen oder Einstellungen bearbeiten.

3.3. Download

Die Möglichkeit eines Downloads besteht.

Was ist damit gemeint?

Mit der Möglichkeit eines Downloads besteht die Option, dass Videos heruntergeladen werden können.

Warum ist das wichtig?

Die Möglichkeit des Downloads ist besonders hilfreich für Personen, die den Zugang zum Video individuell gestalten möchten, zum Beispiel aufgrund langsamer Internetverbindungen oder um das Video zu einem für sie passenden Zeitpunkt anzusehen.

Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?

Die Umsetzung der Download-Möglichkeit für Videos erfordert technische Unterstützung. Die Plattform oder das Learning-Management-System, auf dem die Videos bereitgestellt werden, sollte eine Funktion zum Herunterladen von Videos anbieten. Dies kann durch das Hinzufügen eines Download-Buttons oder einer entsprechenden Option erfolgen.