Abschnittsübersicht

  • Die Produktion eines Jingles beginnt mit der Konzeptionsphase. In der Konzeptionsphase wird das Musikstück für den Jingle ausgewählt. Zudem werden ein kurzer, aber prägnanter Titel und Untertitel für die anschließende Sprachaufnahme entworfen. Mit den folgenden Punkten sollten Sie sich in der Produktionsphase beschäftigen:
    • Über die Musikplattform Musicfox lassen sich unzählige vorproduzierte Songs kostenfrei für den Jingle verwenden. So lässt sich sehr viel Zeit sparen, die sonst für die komplette Eigenproduktion der Musik nötig wäre. Je nach persönlicher Ambition und Motivation können Sie aber auch bei uns vor Ort die Musik mit entsprechendem Aufnahmeequipment wie Synthesizern und Musiksoftware selbst produzieren. In diesem Fall stehen wir Ihnen natürlich gerne mit fachlich kompetenter Beratung zur Seite.
      Bei der Wahl der Musik ist es wichtig, die richtige Stimmung zu finden. Diese darf nicht im Konflikt zu der Thematik des Podcasts stehen (z.B. humorvolle Musik bei politisch ernsten Themen) und sollte Lust auf den darauf folgenden Inhalt machen. Bei Musicfox lässt sich die Musik praktischerweise nach Thema, Genre und Stimmung sortieren. Über die Detailsuche lassen sich die Ergebnisse sogar nach Geschwindigkeit und verwendeter Instrumente filtern.
      Das finale Produkt sollte idealerweise zwischen 10 und 20 Sekunden lang sein und aus einem Auftakt, einem Hauptteil und einem Fade-Out bestehen. Diese Struktur sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt und eine kleine musikalische Geschichte erzählt wird. Je spannender diese Geschichte ist, desto mehr Vorfreude wird auf den darauffolgenden Inhalt erzeugt. Bei Musicfox sind die meisten Songs keine perfekten Jingles und müssen nachträglich zusammengeschnitten werden. Daher ist es wichtig, schon bei der Suche nach Musik nach diesen drei Elementen zu suchen:

      • Auftakt: Zurückhaltende Instrumentalisierung, eventuell wird das Hauptthema teilweise aufgegriffen.
      • Hauptteil: Die Hauptmelodie ertönt, alle Instrumente spielen mit voller Energie.
      • Fade-Out: Das Lied klingt langsam aus, und die ersten Worte des Podcasts können bereits zu hören sein.
      • Dieser Aufbau dient als Faustregel. Ein gelungenes Podcast-Intro kann auch anders aufgebaut sein, daher darf gerne experimentiert werden.

      Neben dem Titel des Podcasts, sollte es auch einen Untertitel geben, welcher kurz und prägnant beschreibt, worum es gehen wird. Hier ist es vor allem wichtig darauf zu achten, dass sich dieser Text einfach einsprechen lässt.

      Beispiel:

      „Sprechen mit Stil: Die Lehre der wirkungsvollen und adäquaten Redekunst für souveräne Kommunikation“

      Vs.

      „Sprechen mit Stil: Rhetorik für den Alltag“

      Für mehr Infos zum Einsprechen und Konzipieren guter Texte zum Hören schauen Sie gern in unsere Lerneinheit „Off-Texte “.