Dalies kontūras

  • Ein Text, der ausschließlich gehört und nicht gelesen wird, muss so formuliert sein, dass der Inhalt auf Anhieb aufgenommen und verstanden werden kann. Folgende Grundsätze sind dabei entscheidend:
    • Je nachdem, welcher Personenkreis angesprochen wird, sollte die Sprache an die Zuhörerschaft angepasst sein. Richtet sich ein Erklärvideo beispielsweise an Grundschulkinder, muss die Sprache eine andere sein als bei einem Video für Studierende.
      Für eine bessere Verständlichkeit sollte der Text klar und direkt formuliert werden. Jeder Satz sollte nur eine Information enthalten.
      Um das Gedächtnis der Zuhörerschaft nicht zu überfordern, sollten Sätze maximal einen Nebensatz enthalten, und Schachtelsätze sollten gänzlich vermieden werden.
      Die Verständlichkeit eines Textes wird durch eine sachliche, neutrale Beschreibung statt unnötig ausgeschmückter Sätze und variationsreicher Begriffe gefördert.
      „Wir schreiben, wie wir sprechen“, denn so kann man einem gesprochenen Text am besten folgen.
      Sind Fachwörter oder Abkürzungen in einem Text notwendig, sollten diese erklärt und einführt werden. Ansonsten sollte darauf verzichtet werden.
      Um das Skript auf seine Verständlichkeit hin zu überprüfen, kann es ratsam sein, sich ein Feedback von einer Person einzuholen, die den Inhalt nicht kennt.
      Erst durch das Stoppen der Zeit für den laut gesprochenen Off-Text lässt sich die Gesamtlänge eines Textes einschätzen.
      Durch das laute Vorlesen oder Vortragen des Skriptes lassen sich Stolpersteine finden.