Section outline

    • Starten Sie Embird über die Desktopverknüpfung oder die Programmauswahl von Windows. Öffnen Sie das "Studio Plug-In" von Embird. Sie finden die Plug-Ins in der oberen linken Ecke der Oberfläche von Embird.
      Zunächst sollte die Rahmengröße definiert werden.

      Es sind verschiedene Rahmengrößen von verschiedenen Herstellern verfügbar. Vor Ort stehen folgende Rahmengrößen zur Auswahl: 60x40mm, 100x100mm, 180x130mm und 300x200 mm.

      In Embird kann frei Hand gearbeitet werden, es besteht aber auch die Möglichkeit eine Vorlage als Hintergrund einzustellen. Um eine Grafik oder ein Foto einzustellen, wählen Sie den Reiter "Image" an und klicken dann auf "Import".


      Anschließend kann das Bild aus den Dateien ausgewählt werden und in Embird importiert werden. Ist das Bild in der Bearbeitungsfläche erschienen und passt in die vorher definierte Rahmengröße, kann direkt losgelegt werden. Alternativ kann man die Rahmengröße noch einmal neu über den entsprechenden Reiter definieren.
      Möchte man einfache Stiche generieren muss man folgendes Tool anwählen:

      Füllstiche werden über folgenden Reiter angewählt:


      Nun können die Formen mit dem Cursor abgegangen und mithilfe der Knoten definiert werden. Beim Füllstich ist es wichtig, dass die Form geschlossen wird. Dafür bewegen Sie den letzten Knotenpunkt auf den Anfangspunkt. Ist die zu definierende Form abgeschlossen, kann man den Pfad mit dem Haken bestätigen.

      Wenn die Form über die Stickfläche oder der Objektübersicht in der rechten Seite angewählt wird, kann über Rechtsklick der Reiter "Generate Stiches" ausgewählt werden, um die Stiche für die definierte Fläche zu generieren. Sie können die Fläche über "Edit" auch noch einmal anpassen. Tipp: Beginnen Sie den Stick mit einer großen Grundform und arbeiten Sie sich so Schritt für Schritt von größeren Formen zu kleineren Details vor.
      Um das Objekt mit einem Satin Stich abzuschließen, muss der Stick zum Schluss noch einmal mit einem einfachen Stich umrandet werden. Anschließend kann man über Rechtsklick und den Reiter "Parameter" die Option "Satin Stiches" anwählen, um einen Satin Stich zu generieren.
      Zum Schluss sollte man alle Flächen noch einmal einzeln anwählen und auch hier über den Reiter "Parameter" die gewünschten Einstellungen wählen.Tipp: Es empfiehlt sich eine Pull Compensation einzustellen (zwischen 0,3 und 0,5mm), um Lücken zwischen den Flächen zu verhindern. Die Richtung des Stichs kann z.B. unter der Funktion "Auto Column" definiert werden. Über die link und rechte Maustaste kann der Winkel des Stickmusters eingestellt werden. Die Funktion "Auto Column" übernimmt diese Funktion automatisch. Ist man zufrieden mit dem Objekt wird es zunächst als .eof-Datei abgespeichert. Danach kann das Objekt über den Reiter "Design" und "Compile and put into Embird Editor" in Embird importiert werden, wo es dann als .pes-Datei abgespeichert werden kann. Die Reihenfolge der einzelnen Objekte ist wichtig. Die Stickmaschine arbeitet sich von oben nach unten durch die Liste der erstellten Objekte. Soll beispielsweise auf Kreis auf einem Viereck gestickt werden, muss das Viereck in Embird über dem Kreis in der rechtsseitig angezeigten Übersicht liegen.