Abschnittsübersicht

  • Pausen sind Spannungselemente mit einer ganz eigenen Qualität. Sinnvolle Pausen sind wichtig, weil sie ebenfalls zur Verständlichkeit eines Textes beitragen und die Kommunikation klarer, präziser und effektiver machen.
    • Satzzeichen sind keine Vortragszeichen und sollten nicht automatisch als solche verwendet werden. Eine sinnvolle Pausensetzung richtet sich nach dem Sinn der Aussage, nicht nach den Satzzeichen, wie beispielsweise Kommas.
      Atempausen markieren oft das Ende eines Gedankens und bieten sowohl der sprechenden als auch der zuhörenden Person eine kurze Verschnaufpause. Staupausen hingegen steigern die Neugierde auf das, was als Nächstes kommt, und erhöhen somit die Spannung im Vortrag.
      Pausen helfen, den Satz in sinnvolle Einheiten zu gliedern. Dies erleichtert, den Inhalt beim Sprechen und beim Zuhören zu erfassen und zu verstehen.
      Ohne Pausen können Sätze verwirrend oder mehrdeutig sein. Richtig gesetzte Pausen minimieren die Gefahr von Missverständnissen.
      Pausen verleihen einem Satz Rhythmus und ermöglichen es, bestimmte Worte oder Phrasen zu betonen. Dies kann die Aussagekraft und den emotionalen Gehalt des Satzes verstärken.
      Beim Zuhören benötigen wir Zeit, um das Gehörte zu verarbeiten. Pausen geben ihnen diese Zeit und erleichtern das Verständnis komplexer Ideen.
      In der gesprochenen Sprache sind Pausen ein natürlicher Teil der Kommunikation. Sie spiegeln nachdenkliche Momente und Atempausen wider, wodurch die Kommunikation authentischer und flüssiger wird.