Skip to main content
lightbox image
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Nutzungsbedingungen für OpenMoodle
Continue
x
OpenMoodle
  • Home
  • Calendar
  • Support und Hilfe
    E-Mail an den Support
    Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
  • Plattformen Universität Bielefeld
    eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld
    Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
  • More
English ‎(en)‎
Bosanski ‎(bs)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Hrvatski ‎(hr)‎ Lietuvių ‎(lt)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎
You are currently using guest access
Log in
OpenMoodle
Home Calendar Support und Hilfe Collapse Expand
E-Mail an den Support Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld Collapse Expand
eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
Expand all Collapse all
  1. Verteilte inklusiv-mediale Schulentwicklung
  2. Organisations-Entwicklung

Organisations-Entwicklung

  • Organisations-Entwicklung

     

    Hier finden Sie Good Practice-Beispiele und Selbstlernmaterialien für die Ebene Organisationsentwicklung.

     

    • H5P icon
      Organisationsentwicklung: Beschreibung und Good Practice

      In diesem H5P-Element finden Sie eine Beschreibung, was unter inklusiv-medialer Organisationsentwicklung zu verstehen ist, sowie passende Praxisbeispiele.

    • Page icon
      Bildungswelt Digital 2030

      Hier werden konkrete Zielvorstellungen eines Haltungsrahmens zur Förderung digitaler Bildung des BMBF aus dem Jahr 2016 vorgestellt.

      Der Webseiten-Inhalt der "Zielvorstellungen auf Bundesebene "Bildungswelt digital 2030"" von Doris Lewalter ist lizensiert unter CC BY SA 4.0 und in der Toolbox Lehrerbildung Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter zu finden. Der Inhalt wurde von LeadCom gekürzt und der Text leicht angepasst.

      Hinweis: Dieses Material ist nicht barrierefrei.

    • Page icon
      Zielvorstellungen auf Länderebene am Beispiel Bayerns

      Hier werden Zielvorstellungen vorgestellt, die das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 2016 in einer Zukunftsstrategie zur Digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Kultur veröffentlicht hat.

      Der Webseiten-Inhalt "Zielvorstellungen auf Länderebene am Beispiel Bayerns" von Doris Lewalter ist lizensiert unter CC BY SA 4.0 und in der Toolbox Lehrerbildung Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter zu finden. Der Inhalt wurde von LeadCom gekürzt und der Text leicht angepasst.

      Hinweis: Das Material ist nicht barrierefrei.

    • Folder icon
      Vom Nowland zum Nextland

      Hier wird die Methode „Vom Nowland zum Nextland“ vorgestellt, ein Verfahren, das bei der Auseinandersetzung mit der Schulentwicklung im digitalen Wandel unterstützen soll. Die Methode zielt darauf ab, gemeinsame Zielbilder und Entwicklungslinien der Schule herauszuarbeiten. Sie finden in diesem Ordner ein Konzeptpapier und ein Factsheet zu dieser Methode.

      Das Factsheet und Konzeptpapier "Vom Nowland zum Nextland" (Word-Dokument und PDF) von V. Kortegast, R. Röwert, T. Ladwig vom Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg ist lizensiert unter CC BY SA 4.0 und auf Expedition BD zu finden.

    • H5P icon
      Interview: Inklusive Schularchitektur und Raumgestaltung

      In diesem Interview wird über einen Klassenraum berichtet, den die Lehrkraft Christiane Carstens gemeinsam mit Ihren Schüler*innen über deren Schulzeit hinweg gestaltet hat.

      Das Interview "Christiane Carstens - Schularchitektur und Raumgestaltung",  von dem Kanal "path2in - Lernpfade für die inklusive Pädagogik" (Urheber*in: Frank J. Müller) ist lizensiert unter CC-BY 4.0 und auf YouTube zu finden.

You are currently using guest access (Log in)
Policies
Get the mobile app
Powered by Moodle