Sie haben bereits viel über Medienbildung erfahren und Sie sind nun gut vorbereitet, um Wissen auch an Dritte weiterzugeben. Dabei gilt es, folgendes zu bedenken: Als Trainer*in/Referent*in haben Sie medial eine Vorbildfunktion: Sie sollten z.B. alle Gestaltungs- oder Rechercheregeln selbst berücksichtigen, die Chancen digitaler Medien nutzen und gleichzeitig die Gefahren reflektieren. Nun kommt aber noch eine neue Facette hinzu: Sie wollen Materialien für andere Nutzer*innen aufbereiten und Inhalte möglichst ansprechend, barrierefrei und zugänglich darstellen, d.h. Sie nutzen die Medien nicht nur rezeptiv (um sich selbst Inhalte zu erschließen), sondern als Transport-Vehikel für die Inhalte, die Sie vermitteln möchten. In dieser Einheit geht es um das »medienbezogene didaktische Handwerkszeug« hierfür.
Was Sie hier lernen
wie sich das Lernen mit Medien vom Lernen über Medien unterscheidet was die Begriffe ›Medien‹, ›Didaktik‹ und ›Mediendidaktik‹ bedeuten wie Lehr-Lernarrangements so geplant werden können, dass ALLE teilhaben können (Barrierefreiheit, Universal Design for Learning
was in der Vorbereitung zu beachten ist, wenn Teilnehmer*innen Medien nutzen sollen worauf Sie achten sollten, wenn Sie digitale Medien (Apps, Lernvideos etc.) auswählen was das Konzept der ›aktiven Medienarbeit‹ auszeichnet reflektieren, was im Vorfeld medialer Projekte zu berücksichtigen ist
wie das Lernen über Medien angeregt werden kann
Hier finden Sie das Quiz zum Text »Medien.Didaktik«. Das Quiz dient nur zur Überprüfung des Textverständnisses und kann beliebig oft wiederholt werden.