Medienkompetenz für die digitale Welt. Ein praktischer Wegweiser
Abschnittsübersicht
-
Die Autor*innen
Claudia Mertens ist in der AG Medienpädagogik der Universität Bielefeld tätig. Sie vertrat 2021/2022 an der Universität Hamburg die Professur »Digitalisierung in der Bildung«. Ihre Schwerpunkte sind Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, insbesondere in inklusiven Settings. Weitere Forschungsthemen sind der Erwerb von Schlüsselkompetenzen und der Einsatz von Erklärvideos.
Melanie Basten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik an der Universität Bielefeld. Sie hat fachdidaktische Professuren in Bielefeld und Trier vertreten. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Digitalisierung sind die Partizipation an gesellschaftlich relevanten naturwissenschaftlichen Themen unter Nutzung digitaler Medien sowie digitale Lernumgebungen für eine inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung und die fachdidaktische Ausbildung zur Inklusion.
Jule Günter ist seit 2023 Lehrerin an einer Grundschule in Rheinland-Pfalz. Die Grundschullehrerin arbeitete an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld in der AG Medienpädagogik an Forschungsprojekten zur digitalen (Hochschul-)Lehre im Kontext digitaler Barrierefreiheit und studierte dort Grundschullehramt mit integrierter Sonderpädagogik.
Anna Oldak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Digitalisierungsprozesse in Bezug auf die Berücksichtigung von Heterogenität sowie digitale Kompetenzen von Schüler*innen im Handlungsfeld Schule.
Franziska Schaper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Medienpädagogik an der Universität Bielefeld. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die inklusions- und digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung, Lehre im Kontext offener Bildungsressourcen und -praktiken, inklusive Medienbildung sowie Medienbildung bei Lernschwierigkeiten.
Anne Trapp ist abgeordnete Lehrkraft an der Wissenschaftlichen Einrichtung des Oberstufen-Kollegs an der Universität Bielefeld. Im Kontext ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Transformation des Lernens und des Unterrichts vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität sowie der Stärkung von Phasenverbindung in der Lehrkräftebildung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.dnb.de
abrufbar.
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share-Alike 4.0 Lizenz (BY-SA). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell, sofern der neu entstandene Text unter derselben Lizenz wie das Original verbreitet wird. Die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2025 Bielefeld University Press, Bielefeld
© Dr. Claudia Mertens, Dr. Melanie Basten, Jule Günter, Anna Oldak, Franziska Schaper, Anne TrappEin Imprint des transcript Verlages
https://www.transcript-verlag.de/biup/bielefeld-university-presstranscript Verlag | Hermannstraße 26 | D-33602 Bielefeld | live@transcript-verlag.de
Umschlaggestaltung: Maria Arndt
Korrektorat: Greta Darkow
Satz: Jan Gerbach
Druck: Elanders Waiblingen GmbH, Waiblingen
Print-ISBN 978-3-8376-6531-4
PDF-ISBN 978-3-8394-6531-8
https://doi.org/10.14361/9783839465318
Mitwirkende bei der Erstellung des Online-Kurses
Konzeption und Erstellung von Aufgaben: Laura Mathews, Claudia Carvalho Da Silva
Konzeption, Gestaltung und Erstellung des Moodle-Kurses: Claudia Carvalho Da Silva
Konzeption und Produktion des Videos: Greta Darkow, Claudia Carvalho Da SilvaZum Buch
Sie möchten das Buch zum Online-Kurs? Hier gelangen Sie zur Produktseite
. Dieser Online-Kurs wurde durch eine Förderung der Bielefeld University Press
ermöglicht.