Diese Einheit ist für Sie interessant, wenn Sie informatische Grundlagen erarbeiten möchten. Jeder Mensch hinterlässt überall seine Spuren, indem er Daten von sich preisgibt – sei es bewusst oder unbewusst. Es gab kaum rasantere Entwicklungen in den letzten Jahren als die der algorithmischen Systeme. Begriffe wie Big Data, ›Künstliche Intelligenz‹ oder ›Maschinelles Lernen‹ werden in diesem Zusammenhang immer häufiger genannt. Vielleicht interessiert es Sie, was diese Begriffe genau bedeuten und auf welcher Grundlage beispielsweise algorithmische Entscheidungen getroffen und Nutzer*innen präsentiert werden sowie welche persönliche Daten wofür verarbeitet werden. Auch wird in diesem Zusammenhang das Thema der Reproduktion von Vorurteilen wichtig, zu dem Sie sich in dieser Einheit näher belesen können (siehe auch Einheit Medien.Identität). Deshalb soll in dieser Einheit ein Bewusstsein für die Nutzung und Verarbeitung von Daten geschaffen werden.
Was Sie hier lernen
die Bedeutung des Begriffs Big Data und die Relevanz in Bezug auf andere Begriffe der Einheit zu kennen was der Begriff ›Künstliche Intelligenz‹ (KI) bedeutet und in welchen Bereichen und warum KI eingesetzt wird
die Bedeutung des Begriffs ›Algorithmen‹ zu kennen und welche Formen und Einsatzmöglichkeiten von Algorithmen vorhanden sind
was der Begriff ›Maschinelles Lernen‹ bedeutet und in welchem Verhältnis er zu KI und Algorithmen steht.
wie soziale Diskriminierung (Digital Bias) durch Algorithmen entsteht und welche Ansätze es zur Verhinderung von Diskriminierung bereits gibt
die Bedeutung des Begriffs ›Datenkompetenz‹ zu kennen und wofür Sie diese benötigen