• Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz prägen unsere heutige Gesellschaft. Dadurch verändert sich unsere Welt in atemberaubender Geschwindigkeit, und die Fähigkeit, in diesem digitalen Zeitalter souverän und bewusst mit Medien umzugehen, ist zu einer Schlüsselkompetenz geworden.

    Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den Einstieg in die Welt der Medienkompetenz. Er bietet Ihnen nicht nur einen ersten Zugang zu diesem vielschichtigen Thema, sondern vermittelt auch vertiefte Einblicke, die Sie in Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung stärken.

    Der Inhalt dieses Kurses erstreckt sich über verschiedene Dimensionen der Medienkompetenz und Medienbildung:

    • Relevante Begriffsdefinitionen: Wir beginnen mit Abgrenzung und Definitionen der Schlüsselbegriffe, um eine solide Grundlage für das Verständnis zu schaffen.
    • Gesellschaftliche Transformation in einer Kultur der Digitalität: Wir betrachten die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung in unserer Gesellschaft hervorruft, und ihre kulturellen Auswirkungen auf bspw. Bildungsprozesse.
    • Grundlegendes zu Daten und Künstlicher Intelligenz: Ein grundlegendes Verständnis von Daten und künstlicher Intelligenz ist unerlässlich. Wir erklären die Kernelemente dieser Technologien, um Ihnen eine fundierte Basis zu bieten.
    • Rezeption von digitalen Medien: Wie nehmen wir digitale Medien wahr? Wir diskutieren die Herausforderungen der Medienrezeption und entwickeln kritische Denkansätze.
    • Identitätsentwicklung in einer digitalen Welt: Die digitale Welt beeinflusst unsere Identität. Wir beleuchten, wie Medien die Entwicklung unserer Persönlichkeit prägen können.
    • Mediengestaltung: Von der passiven Rezeption zur aktiven Gestaltung – wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Mediengestaltung.
    • Mediendidaktik: Wie können wir Medienkompetenz vermitteln? Hier erfahren Sie mehr über die Didaktik, um das Gelernte weitergeben zu können.

    Alle Informationen sind so aufbereitet, dass auch Anfänger*innen, die bisher keinen Zugang zu diesem Thema gefunden haben, die Inhalte leicht verstehen können. Ergänzt werden sie durch (interaktive) Schaubilder, praktische Tipps, zahlreiche Übungen und Hinweise, die einen individuellen und motivierenden Lernprozess ermöglichen. Dabei werden durch die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte der Autorinnen verschiedene Perspektiven beleuchtet sowie Schwerpunkte gesetzt. 

    Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und lehrreiche Reise durch die Welt der Medienkompetenz und Medienbildung!

    Transformation

    Veränderung

    ×