Kolonialismus, Krieg und Diktatur. Gewalterfahrungen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Perfilado de sección
-
-
In diesem Kurs werden phasenweise Diskussionsaufgaben gestellt. Diese Diskussionen finden innerhalb Ihrer Gruppe statt. Damit Sie diesen Kurs absolvieren können, ordnen Sie sich bitte im Reiter „Gruppenwahl“ einer Gruppe zu. Bitte beachten Sie, dass die Gruppengröße auf 5 Teilnehmer:innen beschränkt ist.
-
Abierto: lunes, 7 de abril de 2025, 18:00Cierra: miércoles, 30 de abril de 2025, 19:00
-
Aktivitätsabschlüsse
Um Ihre Fortschritte im Kurs festzuhalten und um Lösungs- und Reflexionshinweise freizuschalten, markieren Sie folgendes Symbol neben den Textfeldern:
In anderen Moodle-Systemen finden Sie den Button "als erledigt kennzeichnen", welcher diesem Symbol entspricht. Einige dieser Aktivitätsabschlüsse erhalten Sie erst nach der Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe. Markieren Sie dieses Textfeld, um die Beschreibung der Icons in diesem Kurs freizuschalten. Bitte beachten Sie, dass die Markierung des Aktivitätsabschlusses je nach Moodle-Kurs (und Moodle-Version) unterschiedlich aussehen kann.
-
Erklärung der Icons
Erschließen: Hierbei handelt es sich um Fragen, die bei der Erschließung der Lektüre helfen, indem die Textlektüre angeleitet wird und auf die im Textpaket fokussierten Phänomene aufmerksam gemacht wird. Dadurch sollen Sie in die Lage versetzt werden, Befunde zu erheben, die für Deutungsfragen nutzbar gemacht werden können. Erschließungsfragen sind daher eher kleinschrittig gedacht und geben Ihnen konkrete Hinweise, wie Sie an die Texte herangehen sollen und auf welche Aspekte Sie ein besonderes Augenmerk bei der Lektüre legen sollen.
Deuten: Mit dieser offeneren Frageform wird ein interpretatorischer Horizont für Einzeltexte eröffnet, der sich sowohl auf einen breiteren Kontext des Einzeltexts als auch darüber hinaus auf andere Texte im Paket beziehen kann. Dadurch sollen Sie in abstrahierendes Denken und Arbeiten eingeführt werden. Sie sollen lernen, größere Zusammenhänge zu erkennen und zu reflektieren. Deutungsfragen sind von Erschließungsfragen somit methodisch zu unterscheiden. Sie fokussieren unterschiedliche Kompetenzen, die beide für das wissenschaftliche Arbeiten erforderlich sind.
Diskutieren: Fragen, die als Diskussionsfragen markiert sind, zeigen Ihnen an, dass Sie sich hier in Gruppen vornehmlich mündlich austauschen sollen. Ihnen steht es frei, sich eigene Notizen und Aufzeichnungen zur Ergebnissicherung zu machen, diese werden jedoch nicht eingereicht oder durch eine Lehrperson überprüft.
Einüben: Übungen sind dazu gedacht Grundwissen, z. B. zum historischen Kontext, zu vermitteln und zu vertiefen. Dies soll zum Textverständnis der im Kurs behandelten Texte beitragen.
Schreibaufgaben:
Kleine Schreibaufgabe: Diese kurzen Schreibformate sind gedacht, um Ergebnisse von Diskussionen innerhalb der Gruppen zu sichern. Sie können die unterschiedlichsten Formate annehmen (Zeitstrahl, Visualisierungen, Blogeinträge etc.), und müssen eingereicht werden. In welchem Format und wie die Schreibaufgaben eingereicht werden sollen, steht jeweils bei der entsprechenden Schreibaufgabe.
Große Schreibaufgabe: Bei diesen Schreibaufgaben handelt es sich um längere Texte (4-6 Seiten), in denen Sie größere Zusammenhänge innerhalb des Textpakets darstellen und damit zeigen sollen, dass Sie literaturgeschichtliche Entwicklungen und Tendenzen identifiziert haben und über diese in disziplinär angemessener Weise schreiben können. In jedem Kurs sind drei Schreibaufgaben enthalten, von denen Sie zwei auswählen und bearbeiten sollen.