Passer au contenu principal
Si vous continuez à consulter ce site web, vous acceptez nos politiques :
Nutzungsbedingungen für OpenMoodle
Continuer
x
Ce site passera en mode de maintenance dans 3 heures 27 min 49 s
Panneau latéral
OpenMoodle
Accueil
Calendrier
Support und Hilfe
E-Mail an den Support
Webseiten eLearning/Medien
Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld
eKVV
Zu Moodle
PEVZ
Universität Bielefeld
Zoom
Panopto
TaskCards
LinkedIn Learning
Plus
Français (fr)
Bosanski (bs)
Deutsch (de)
English (en)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
Hrvatski (hr)
Lietuvių (lt)
Polski (pl)
Türkçe (tr)
Русский (ru)
Vous êtes connecté anonymement
Connexion
OpenMoodle
Accueil
Calendrier
Support und Hilfe
Replier
Déplier
E-Mail an den Support
Webseiten eLearning/Medien
Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld
Replier
Déplier
eKVV
Zu Moodle
PEVZ
Universität Bielefeld
Zoom
Panopto
TaskCards
LinkedIn Learning
Tout déplier
Tout replier
Ouvrir l’index du cours
Kolonialismus, Krieg und Diktatur. Gewalterfahrungen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Résumé de section
1. Überblick
2. Historisches Erzählen
3. Günter Grass: „Die Blechtrommel“ (1959)
4. Uwe Johnson: „Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl“ (1970–83)
5. Peter Weiss: „Die Ästhetik des Widerstands“ (1975–81)
6. Uwe Timm: „Morenga“ (1978)
7. Herta Müller: „Atemschaukel“ (2009)
8. Gesamtliteraturverzeichnis
3.1 Einleitung
3.2. Vor der Lektüre
3.3. Erzählsituation
3.4. Medien des Erinnerns
3.5. Die Figuren
3.6. Grass als Künstler
3.7. Geschichte der Stadt Danzig/Gdánsk
3.8. Gewalterfahrungen
Sélectionner l’activité https://moodle.uni-bielefeld.de/draftfile.php/1450...
Achèvement
Les étudiants doivent
Marquer comme terminé