Pereiti į pagrindinį turinį
lightbox image
Prieš naršymą šioje svetainėje, sutikite su svetainės politika:
  • Nutzungsbedingungen für OpenMoodle
Tęsti
x
Svetainė bus perjungta į priežiūros režimą 3 valandą 25 minutę 51 sekundę
OpenMoodle
  • Pagrindinis
  • Kalendorius
  • Support und Hilfe
    E-Mail an den Support
    Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
  • Plattformen Universität Bielefeld
    eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld
    Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
  • Daugiau
Lietuvių ‎(lt)‎
Bosanski ‎(bs)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Hrvatski ‎(hr)‎ Lietuvių ‎(lt)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎
Šiuo metu naudojatės svečio prieiga
Prisijungti
OpenMoodle
Pagrindinis Kalendorius Support und Hilfe Sutraukti Išskleisti
E-Mail an den Support Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld Sutraukti Išskleisti
eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
Išskleisti viską Sutraukti viską

    Kolonialismus, Krieg und Diktatur. Gewalterfahrungen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945

    Dalies kontūras

    • 1. Überblick
    • 2. Historisches Erzählen
    • 3. Günter Grass: „Die Blechtrommel“ (1959)
    • 4. Uwe Johnson: „Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl“ (1970–83)
    • 5. Peter Weiss: „Die Ästhetik des Widerstands“ (1975–81)
    • 6. Uwe Timm: „Morenga“ (1978)
    • 7. Herta Müller: „Atemschaukel“ (2009)
    • 8. Gesamtliteraturverzeichnis
    • 7.1 Einleitung
    • 7.2. Vor der Lektüre
    • 7.3. Zur Autorin
    • 7.4. Lager: ‚Erzählbarkeit‘ des Schrecklichen
    • 7.5. Weiterführendes
      • Herta Müller-Handbuch URL
        Besimokantieji privalo
        Pažymėti kaip atliktą

        Hier finden Sie den Link zum "Herta Müller-Handbuch", 2017 herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Otto Eke. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Herta Müllers, enthält ausführliche Analysen zu ihren Texten und diskutiert unterschiedliche Ausdrucksweisen der gesellschaftspolitischen Interventionen der Autorin. Der Fokus dieses Handbuches liegt auf den ästhetischen Formgebungsverfahren und poetologischen Schreibkonzepten Müllers. Abgerundet wird der Überblick neben Bibliographie und Register durch Beiträge zur Rezeption und Wirkung von Müllers Werk.

        Empfehlenswert für die ergänzende Lektüre zu diesem Lerninhalt sind insbesondere die Beiträge von Christian Frankenfeld und Steffen Höhne. Ersterer untersucht mit seinem Beitrag die rumäniendeutsche Literatur, indem er neben einer Begriffsbestimmung einen Blick auf die Entwicklung rumäniendeutscher Literatur zwischen 1920 und nach 1989 in ihren jeweiligen Kontexten wirft. Steffen Höhnes Beitrag bietet für diese Lerneinheit passendes Kontextwissen zu den historischen Ereignissen in Rumänien im 20. Jahrhundert, indem er Großrumänien, Rumänien im Kommunismus sowie Rumäniens Minderheiten(-politik) beleuchtet.

        Christian Frankenfeld:  Rumäniendeutsche Literatur, in: Herta Müller-Handbuch, hg. v. Norbert Otto Eke, Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 137-144.

        Höhne, Steffen: Vom Vertrag von Trianon bis zum Sturz Ceaușescus. Rumänien im 20. Jahrhundert, in: Herta Müller-Handbuch, hg. v. Norbert Otto Eke, Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 108-117.

         

         

    Šiuo metu naudojatės svečio prieiga (Prisijungti)
    Politikos
    Parsisiųsti mobiliąją programėlę
    Teikiamas Moodle