Kolonialismus, Krieg und Diktatur. Gewalterfahrungen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Section outline
-
-
Lektüre
Wir verweisen im Folgenden auf die Tageseinträge und verzichten auf Seitenangaben, um unterschiedlichen Ausgaben nutzen zu können.
Lesen Sie nun die folgenden Tageseinträge der Jahrestage, die insbesondere den erzählerischen Rahmen bilden:
Jahrestage (=JT) Vorspann, JT 20.12.1967, JT 20.4.1968, JT 20.8.1968, Last and Final
Die Passage um den 9.11.:
31.10. bis 10.11.67
Weitere Textstellen zu der Zeit des nationalsozialistischen Deutschlands, der DDR (SBZ), USA und CSSR:
22.-28.12.1967
17.-20.1.1968
2.-4.2.1968
30.3.-2.4.1968
21.4.68
7.-11.5.68
17.5.68
31.5.-2.6.68
12.6.68
26.6.68
29.6.68
2.7.68
9.-13.7.68
20.-21.7.68
27.7.68
2.8.68
7.8.68Als Einführung sei das JT-Kapitel in der Reclam-Einführung „Uwe Johnson“ von Michael Hofmann (2001) empfohlen.
Auch der digitale JT-Kommentar der Uwe Johnson-Gesellschaft erweist sich als ausgesprochen hilfreich und sinnvoll zur Erschließung von Johnsons umfang- und voraussetzungsreichem Text.
Der interaktive Zeitstrahl hilft bei der zeitlichen Verortung von historischen Ereignissen im Roman.
Informieren Sie sich auch über die Entstehungsgeschichte der DDR/SBZ unter folgendem Link der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
-