• Bei Peter Weiss werden Kunst- und Bildbeschreibungen aktiv gegen die Herrschenden und den Faschismus eingesetzt, in deren (Um-)Deutung und ästhetischer Erfahrung sich das politische Programm einer „Ästhetik des Widerstands“ entfaltet.

    • Resistenzpotential der Kunst

      Lesen Sie den Beginn des Romans Die Ästhetik des Widerstands, (S. 9-32) in dem der antike Pergamon-Altar durch den Ich-Erzähler beschrieben wird. Jürgen Schutte sieht in der „beschreibende[n] Aneignung des Frieses ihren programmatischen Charakter“ und einen „aktualisierenden Umgang mit den überlieferten Kunstwerken in der ÄdW, die es immer neu auszulegen gilt“ (2018, S. 106).

      Überlegen und diskutieren Sie, auf welche Weise und durch welche ästhetischen und literarischen Strategien das ‚Resistenzpotential‘ (Hofmann 1990, S. 40) der Kunst(betrachtung) in der Beschreibung des Pergamon-Altars zum Ausdruck kommen könnte.

      Welche Rolle spielt dabei die Intermedialität zwischen Bild und Text?

      Um sich eine bessere Vorstellung vom Pergamon-Altar machen zu können, besuchen Sie die 3D-Darstellung des Altars, die im Auftrag des Pergamonmuseums in Berlin vom Fraunhofer Institut angefertigt wurde. Einen kurzen Film dazu finden

      .

    • Pergamon-Altar und politisch-ästhetisches Programm

      Versuchen Sie, die Beschreibung des Pergamon-Altars unter der Perspektive von Weiss‘ politisch-ästhetischem Programm nachzuvollziehen.

      Inwiefern ließe sich die „umgestülpte“ Aufstellung des Frieses auf das Motiv der „Umkehrung“ als Deutungsmuster für den Roman beziehen?

      Schreiben Sie anhand Ihrer gesammelten Überlegungen einen Text (1000 Wörter).

      Arbeiten Sie dabei mit Jürgen Schuttes „Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss“ (2018), in dem die Künstler und Kunstwerke in der ÄdW alphabetisch aufgelistet und erläutert werden, sowie mit der Reclam-Einführung „Peter Weiss“ von Arnd Beise (2002).

    • Bilderrätsel

      Ordnen Sie Künstler und Titel den Bildern zu.

      Welche Bilder sind von Peter Weiss?
      Inwiefern ähneln die Bilder sich, worin liegen die Unterschiede?


       

    •  Kunstwerke in der Ästhetik des Widerstands

      Ordnen Sie Künstler und Titel den Bildern zu.

      Der Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss ist voller historischer Kunstwerke, die in der ÄdW beschrieben und (um-)gedeutet werden. 
      Recherchieren Sie den historischen Entstehungskontext der Bilder.
      Überlegen Sie, warum Peter Weiss diese Kunstwerke für sein ästhetisch-politisches Programm des ‚Widerstands‘ ausgewählt hat.