• Historische Kontextualisierung

      Uwe Timms „Morenga“ hat einen bestimmten historischen Stoff zum Gegenstand. Es handelt sich um einen historischen Roman, der darüber hinaus auch etliche der vom Autor herangezogenen Quellen in den Roman hineinmontiert – eine für die Gattung nicht seltene Form der historischen Referenzierung. Uwe Timm verzichtet aber darauf, die Geschichte des deutschen Kolonialismus in seiner Entstehung nachzuzeichnen, selbst der Kolonialkrieg im sogenannten „Deutsch-Südwestafrika“, der im Zentrum des Romans steht, wird nicht chronologisch oder systematisch dargestellt, sondern erzählerisch in viele Facetten gebrochen. Es ist daher unverzichtbar, sich vor der Lektüre mit den Grundzügen der Geschichte des deutschen Kolonialismus vertraut zu machen.

    • Interaktive Karte

      Klicken Sie auf die Hotspots, um sich mit einigen Handlungsorten des Romans vertraut zu machen.

       


       

    • Recherche zur Deutschen Kolonialgeschichte 

      Wir möchten Sie daher bitten, zunächst die Seiten 17-38 aus:

      Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte. München: Beck 2023. 

      zu lesen, um einen ersten Überblick zur deutschen Kolonialgeschichte zu erhalten.

      Über Ihre Universitätsbibliothek haben Sie gegebenenfalls kostenlosen Zugriff auf die digitale Version des Buches. 

    • Recherche zur Geschichte "Deutsch-Südwestafrikas"

      In „Morenga“ macht sich Timm mit dem Kolonialkrieg in „Deutsch-Südwestafrika“ einen besonders grausamen Abschnitt der Kolonialgeschichte zum Gegenstand. Eignen Sie sich nun die historischen Rahmendaten dieser Geschichte an. 

      Lesen Sie dazu die folgenden Kapitel auf den Seiten des LeMO des Deutschen Historischen Museums.