Section outline

    • Bild Beschreibung

      XR

      Willkommen in unserem XR-Bereich. Hier zeigen wir Ihnen die verschiedenen Technologien, die unter dem Begriff XR (Extended Reality) zusammengefasst werden. Zudem Stellen wir Ihnen Applikationen und Strategien zum erstellen von Games vor. Wir möchten Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und das Potenzial dieser Techniken bieten, damit Sie entscheiden können, ob sie für Ihre Veranstaltung oder Projekte in Frage kommt.

      Die Infrastruktur vor Ort befindet sich im Raum B01-292 (BITS SPACE XR) im BITS SPACE.

      Dieser Kurs wird im Rahmen des Digital Learning Labs bereitgestellt. Bei Interesse an diesem und anderen Angeboten, wenden Sie sich gerne an folgende Adresse:

      BITS | eLearning.Medien

      Team Medienpraxis

      medienpraxis@uni-bielefeld.de

      Zurück zum DLL-Portal
    • Hier finden Sie ein Forum zum Austausch und ein Glossar, das einige Begriffe des Themas erklärt.

      Forum
      Glossar
    • Eindrücke

      Hier können Sie einen Einblick in unsere Arbeit mit XR, z.B. im Seminarkontext, bekommen.

      Person im Vordergrund; trägt eine VR-BrillePerson im Vordergrund von hinten; bedient eine VR-BrilleMehrere Personen im Vordergrund; Person im Hintergrund demonstriert über Bildschirm VR-Software
  • In diesem Bereich gibt es einen Planer, um sich über anstehende Events im Bereich XR zu informieren. Wir bieten ab und an die Möglichkeit, sich über unseren XR-Raum vor Ort zu informieren. Im Planer können Sie sehen, wann wir das nächste Mal unsere Türen öffnen. In dieser Zeit arbeiten wir z.B. an Projekten und zeigen Ihnen, was man mit XR und Games machen kann.
  • Hier erklären wir Ihnen, was es mit XR auf sich hat, wie wir Ihre Projekte unterstützen können, und Sie erhalten ein paar Hinweise zur Nutzung unserer Technik.
    • Was ist XR?

      XR steht für "Extended Reality" (erweiterte Realität) und umfasst verschiedene Technologien, die unsere Sinneswahrnehmung erweitern und uns in virtuelle Welten eintauchen lassen. Es gibt drei Hauptkategorien von XR:

      Augmented Reality (AR): Das ist, wenn digitale Inhalte, wie zum Beispiel 3D-Objekte, Animationen oder Informationen, in unsere reale Umgebung eingefügt werden.

      Virtual Reality (VR): Das ist, wenn wir eine komplett digitale Umgebung betreten und uns so fühlen, als wären wir wirklich dort. Dafür wird eine spezielle VR-Brille benötigt, die uns visuelle und manchmal auch akustische Eindrücke vermittelt. Dadurch können wir uns zum Beispiel in virtuellen Welten bewegen, Spiele spielen oder virtuelle Reisen machen.

      Mixed Reality (MR): Hier werden reale und digitale Inhalte miteinander kombiniert, sodass sie miteinander interagieren können. Eine Möglichkeit der Mixed Reality ist es, virtuelle Objekte in die reale Umgebung einzublenden und sie mit ihnen zu interagieren.

      XR-Technologien bieten viele spannende Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um interaktive Lernumgebungen zu schaffen, virtuelle Reisen zu unternehmen, Spiele zu spielen oder sogar medizinische Anwendungen zu unterstützen.

      Mit VR können Sie sich in virtuelle Welten begeben und diese immersiv erleben. Egal, ob Sie an exotische Orte reisen, historische Ereignisse erleben oder abstrakte Objekte darstellen möchten - VR ermöglicht es Ihnen, in diese Welten einzutauchen und sie hautnah zu erleben.

      Mit hilfe von AR und VR können realitätsnahe Simulationen für verschiedenste Branchen wie zum Beispiel die Medizin, Luftfahrt, Architektur und Bildung umgesetzt werden. Angehende Ärzte können komplexe Operationen in einer virtuellen Umgebung üben, Architekten können ihre Entwürfe in 3D betrachten und Bildungseinrichtungen können interaktive Lernumgebungen schaffen, um komplexe Konzepte anschaulich zu vermitteln. So können über AR und VR Beispielsweise Atome oder Moleküle im drei dimensionalen Raum dargestellt werden und so die Lernerfahrung steigern. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Techniken sind sehr vielfältig und die zu nutzenden Angebote wachsen jeden Tag.

    • Dieses Diagramm veranschaulicht den Begriff XR samt den Unterbegriffen VR, AR und MR. Die Begriffe MR und AR können je nach Kontext und verwendeter Technologie nicht immer genau voneinander getrennt werden. XR und AR können beide ungefähr mit "erweitert" übersetzt werden. XR erweitert generell, AR auf bestimmt Art und Weise.

      Schaubild zum Konzept XR und den Begriffen AR, MR und VR

    • Unser Angebot

      Das DLL und der BITS SPACE bieten umfassende Unterstützung für die Integration von XR in Ihre Veranstaltung. Wir verwalten die XR-Infrastruktur und stellen die notwendige Hardware bereit, darunter XR-Headsets als eigenständige Einheiten oder in Verbindung mit leistungsstarken Computern. Wir installieren die erforderliche Software auf den Geräten, die speziell für Ihre Veranstaltung benötigt werden.

      Zusätzlich führen wir Sie und Ihre Teilnehmer*innen in die Bedienung der Geräte ein und stehen Ihnen während der Anwendung unterstützend zur Seite. Wir beraten Sie gerne über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von XR in Ihren Veranstaltungen und helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter Programme, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

      Unser Service umfasst auch - in einem gewissen Rahmen - die Lizenzierung der benötigten Software, die wir zentral bündeln. Dadurch entsteht ein Lizenzpool, von dem Sie und andere Veranstaltungen profitieren können.

      Wenn Sie Interesse an der Nutzung von XR in Ihrer Veranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit unserem Team in Verbindung. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an "medienpraxis@uni-bielefeld.de", und wir vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen. Wir freuen uns, wenn Sie bereits eine konkrete Idee haben. Falls nicht, unterstützen wir Sie gerne bei der Gestaltung Ihrer Vorstellungen. Eine grobe Richtung oder Vorstellung, in die es gehen soll, ist dabei hilfreich, um vorab gezieltere Unterstützung bieten zu können.

      • Oculus Quest 3 | 11x
      • Oculus Quest 2 | 5x
      • Microsoft HoloLenses 2 | 2x
      • KatWalk VR C2 | 1x
      • Leistungsstarke PCs | 2x

      Um vorab schon nach möglichen Produkten Ausschau halten zu können, halten wir folgende Punkte für empfelenswert.

      Zieldefinition: Überlegen Sie sich zunächst, welche Ziele Sie mit dem XR-Programm erreichen möchten. Möchten Sie beispielsweise eine interaktive Lernumgebung schaffen, Teamarbeit fördern oder komplexe Konzepte visualisieren?

      Online-Marktplätze: Besuchen Sie Plattformen wie den Meta-Store oder Steam um sich einen Überblick zu verschaffen. Hier finden Sie eine Vielzahl von XR-Anwendungen, darunter auch Bildungssoftware. Oculus und Steam sind für unsere Arbeit die gängigsten Plattformen. Side-Loading von Paketen ist ggf. ebenfalls möglich.

      Websites von anderen Bildungseinrichtungen: Einige andere Bildungseinrichtungen bieten möglicherweise Ressourcen oder Empfehlungen für VR-Programme an. Prüfen Sie die Websites von Schulen, anderen Universitäten oder Bildungsorganisationen. Eventuell wurden schonmal ähnliche Szenarios in Seminaren oder Projekten realisiert. Oftmals sind dann auch Open-Source-Pakete verfügbar, die genutzt werden können.

      Um vorab schon nach möglichen Produkten Ausschau halten zu können, halten wir folgende Punkte für empfelenswert.

      Überschrift 1

      Überschrift 2

      Überschrift 3

      Überschrift 4

  • In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu unserer Infrastruktur im Bereich Games.
    • Sie möchten in Ihrem Seminar oder Projekt Spiele spielen? Hier finden Sie eine Beschreibung der Infrastruktur und Supportmöglichkeiten.

      Verfügbare Konsolen:
      - XBox One S
      - Playstation 4

      PCs und VR, siehe Liste Technik

      Die Spiele für die Konsolen werden durch die Kataloge von PlayStation Plus und XBox Game Pass bedient. PC- und VR-Spiele können aus unserem Steam-Katalog oder dem Meta-Store bedient. Frage Sie am besten nach, ob Applikationen, an denen Sie Interesse haben, schon bei uns vorhanden sind.

      Wenn Sie gerne Spiele in ihr Seminar einbinden möchten, kontaktieren Sie uns gerne, um die Rahmenbedingungen abzusprechen. Hilfreich ist es, wenn Sie bereits eine Vorstellung vom Setting oder den zu spielenden Spielen haben.

      Generell eignet sich unser Seminarraum für eine Gruppengröße von 15-20 Personen, um auch an mehreren Stationen (Konsolen, PC, VR) gleichzeitig Spielen zu können. 

      Mithilfe unserer Infrastruktur, können Sie Seminare und Projekte planen und ausrichten. Die dort aufgeführten Kataloge für Playstation und XBox sind verändern sich oft - Produkte werden hinzugefügt oder entfernt. Es empfiehlt sich, vor durchführung zu prüfen, ob die gewünschten Spiele vorhanden sind.

  • In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu unserer Infrastruktur im Bereich Gamemaking.
    • Spiele erstellen

      Sie möchten gerne Spiele erstellen? Hier finden Sie eine Auswahl an von uns erstellten Selbstlernkursen zu Game Engines.

      Alle Engines, die Sie hier finden, sind recht niederschwellig und dementsprechend einfach zu Bedienen. Sie eignen sich in einer Vielzahl von Szenarien: Vermittlung Grundkenntnisse Programmieren, Einsatz in Schulklassen, kreative Arbeit in den Geistewissenschaften etc. Unter "andere Engines" finden Sie auch Möglichkeiten für Fortgeschrittene.

    • Bitsy
      Beschreibung
      Twine
      Beschreibung
      GB Studio
      Beschreibung
      andere Engines
      Beschreibung
  • Sie wollen unsere Infrastruktur im Bereich XR nutzen, wissen aber noch nicht, wie Sie dies in Ihrem Seminar oder Projekt umsetzen können? In diesem Bereich gibt es eine Liste an Projekten, die im Kontext XR und Games bereits durchgeführt wurden.
    • Betreute Projekte