• Weiterführendes Material

    In diesem Modul findet ihr weiterführendes Material zu den Themen digitale Organisation eurer Unterrichtsmaterialien, Algorithmen und Fake News, die ihr euch selbstständig und nach eigenem Ermessen anschauen könnt.

    •  
      Digitale Organisation

       

      Lehrkräfte werden oft mit Eichhörnchen verglichen, da sie immer auf der Suche nach neuen Unterrichtsmaterialien sind und diese für sich ablegen. Ein Blick in das Arbeitszimmer der meisten Lehrkräfte wird das wohl bestätigen (die Schreibende nicht ausgenommen)... Ordner über Ordner mit den unterschiedlichsten Materialien für die verschiedenen Themenfelder stehen in den Regalen. 

      Im Digitalen ist diese Ordnung noch um einiges wichtiger, denn einmal unüberlegt abgespeichert, findet man im schlimmsten Fall dieses tolle Arbeitsblatt nicht mehr wieder und wie organisiere ich digitale Artefakte, also z.B. Erklärvideos, Podcasts, etc. ? Die Komplexität der Informationsfülle zeigt sich für uns bereits hier und macht deutlich, dass wir uns im besten Falle so früh wie möglich damit beschäftigen sollten, wie wir Informationen für uns sinnvoll abspeichern. Im Folgenden findet ihr Anregungen und Impulse, die Möglichkeiten aufzeigen, wie dies passieren kann.  



       

      Ein unter LehrerInnen mittlerweile ziemlich verbreitetes Programm zur Unterrichtsvorbereitung (aber auch zur Unterrichtsdurchführung) ist OneNote, das in Augen vieler eine ideale digitale Schultasche darstellt. Julian Wagner gibt hier in seinem Blog-Artikel einen sehr übersichtlichen ersten Eindruck der Möglichkeiten, zeigt dabei viele praktische Beispiele und erklärt, welche Struktur in OneNote sich für ihn in den letzten Jahren bewährt hat und wieso. Wer diesen ersten Eindruck lieber durch ein Video gewinnen möchte, der schaue sich dieses Kurzvideo von Bob Blume an, in dem zunächst ganz grundlegend der Aufbau von OneNote vorgestellt wird und danach Einsatzmöglichkeiten in der Schule gezeigt werden. 
      Für einen ausführlicheren Eindruck von Unterrichtsvorbereitung mit OneNote empfiehlt sich dieses Video, ebenfalls von Bob Blume, in dem Schritt für Schritt eine Deutschstunde geplant wird und die Vorteile und Möglichkeiten des Programms verdeutlicht werden. Das Prinzip, was er aufzeigt, ist natürlich auf jedes andere Fach übertragbar.

      Digitale und analoge Ideen zur Organisation von Unterrichtsmaterialen findest du in diesem Video von Bob Blume.
      Dieser Artikel gibt dir Impulse, wie du deine digitalen Ordner strukturieren könntest und was du beachten solltest, um es so übersichtlich wie möglich zu gestalten. Ähnlich, bloß nicht ganz so ausführlich, ist dieser Beitrag aufgebaut. Sehr ausführlich dagegen ist dieser Text, der jedoch sehr empfehlenswert ist, wenn du mehr über hierarchische Ordnerstrukturen, das Umwandeln von analogen zu digitalen Speicherplätzen usw. erfahren möchtest. 
    •  
       Algorithmen

       

      Was sind Algorithmen? Wo begegne ich ihnen in meinem Alltag? Warum ist es wichtig, Grundkenntnisse in dieser Thematik zu haben?

       

      Quelle des Original Videos ohne interaktive Elemente: YouTube | Urheber: youknow | CC BY-ND

       

       

       
      Weiterführendes Material

      Weitere praktische Beispiele und Infos zum Thema Algorithmus und die Antwort darauf, wieso Algorithmen mit fortschreitender Digitalisierung sogar immer wichtiger werden - all das findest du in diesem kurzen Artikel

      Wenn du dich für eine Umsetzung des Themas in der Schule interessierst, findest du hier Praxisbeispiele dazu. Hier wurden Unterrichtsmaterialien zum Thema Algorithmen im Alltag konzipiert, hier gelangst du zu einer Reihe der Siemens-Stiftung, die ein umfassendes Medienpaket zu demselben Thema zur Verfügung stellen.

    •  

       
       Fake News

       

       

       

      Mit Padlet erstellt
      Wer seine Fähigkeiten im Bereich 'Faktencheck' überprüfen will, kann dies hier tun: 

      Quelle: Mach den digitalen Nachrichtentest! (der-newstest.de)