• Lernkultur 2.0

    In diesem Modul lernt ihr das 4K-Modell und die damit verbundenen Forderungen für den Unterricht in einer digitalen Welt kennen. Außerdem erfahrt ihr, warum in dieser Kultur jede*r ein persönliches Lernnetzwerk benötigt und wie man dies möglichst leicht aufbauen kann. Zusätzlich findet ihr Informationen zu einer (positiven) Fehlerkultur und Prüfungskultur.

    •  
      Die 4 Ks im Unterricht

      Diese Grafik von Kristina Wahl ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de).

      Ergänzend zu den 4Ks, werden in einigen Diskussionen inzwischen zwei weitere 'Ks' bzw. Cs ergänzt. Diese sollen an dieser Stelle nicht unterschlagen werden, jedoch konzentrieren wir uns auf die ursprünglichen 4Cs.

      Diese Grafik, erstellt von Agile Schule in Aktion (Idee & Vision – Agile Schule in Aktion (agile-schule.org)) nach Michael Fullan, ist lizensiert unter CC BY-SA  4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de).

       

       
      Input
      Auf Grundlage von Designvorlagen von Canva (https://www.canva.com/) erstellt.

       

       
      Weiterführendes Material

      Hier findest Du ein knapp 30-minütiges Video zu den 4 Ks mit konkreten Unterrichtsbeispielen.

      In diesem Blog-Artikel setzt sich Kristina Wahl mit der These auseinander, dass guter und zeitgemäßer Unterricht die 4 Ks fördern solle und erklärt, wieso ihrer Meinung nach zukunftstaugliche Bildung viel mehr als 4 Ks sei. Sehr empfehlenswert!

      Apropos zukunftstauglich: Wirf unbedingt bei Gelegenheit einen Blick in diese Sammlung, die ständig erweitert wird. Lehrkräfte stellen hier zeitgemäße Prüfungsformate vor, die sie selbst erprobt haben, geben ganz konkrete Einblicke und reflektieren im Anschluss das gewählte Format. Für unterschiedlichste Fächer!

       

       

    •  
      asynchrone Aufgabe

       

       

      Notiere Ideen, die du zu den 4 Ks hast auf dem Flinga. Nutze dafür die Farbe grau. 
       Die vier Kompetenzen als interaktive Mindmap.

      Screenshot von Flinga (www.flinga.fi) by Nordtouch Ltd © 

      [Das kollaborative Tool Flinga.fi ermöglicht einen zeitlich synchronen Arbeitsprozess. Hier können die Studierenden anonym eigene Ideen zu den vier Kompetenzen sammeln und zeitgleich die Ergebnisse anderer sehen.]

    •  
      synchrone Aufgabe 4 Ks 

      Ergänzt jetzt in euren Kleingruppen Ideen der digitalen Umsetzung der 4 Ks. Welche Möglichkeiten bietet die Digitalität, um die 4Ks im Unterricht zu fördern. Inwiefern müssen die Kompetenzen aber auch hinsichtlich der digitalen Neuerungen (z.B. Fake News//Algorithmen etc.) gefördert werden. Die Ergänzungen notiert ihr bitte in grün

      Wenn ihr das erledigt habt, könnt ihr gerne konkrete Beispiele für eure Fächer überlegen.

      Notiert diese in rot.

    • Weiterführendes Material

       

       

       
      Persönliche Lernnetzwerke

       

      Wenn Beat Döbeli Honegger schreibt, dass sich aufgrund des digitalen Leitmedienwechsels die Informationsflut immer weiter erhöht, sich der Wandel beschleunigt und dadurch noch stärker als zuvor lebenslanges Lernen erwartet und benötigt wird, dann wird deutlich, dass neben formeller Informationsquellen zunehmend informelle Quellen der Informationsbeschaffung dienen (Döbeli Honegger, 2017). Dies führt einerseits dazu, dass Informationen nicht mehr nur gesammelt, sondern viel stärker gefiltert werden müssen. Andererseits ist eine weitere Konsequenz, dass niemand mehr alleinige*r Expert*in in einem Gebiet sein kann. Dies erfordert in letzter Konsequenz eine stärkere Vernetzung und einen intensiven Austausch untereinander. 

      Insbesondere für das System Schule und die dort agierenden Lehrkräfte zeigen sich persönliche Lernnetzwerke so als essentiell für die Ausführung der geforderten Tätigkeit. 

      Unterrichtsmaterialen gemeinsam planen und mit dem Kollegium im Sinne der Open Educational Resources (OER) zu teilen, gehören dazu genauso wie die gemeinsame Erprobung neuer digitaler Werkzeuge und die Etablierung von niedrigschwelligen, schulinternen Fortbildungen wie bspw. Mikrofortbildungen. Aber nicht nur die interne Vernetzung innerhalb eines Kollegiums ist von hoher Bedeutung. Auch die externe Vernetzung mit Kollegien und Lehrkräften bringt neue Impulse für den eigenen Unterricht und die eigene Schulentwicklung. Social Media Plattformen haben hierbei teils ein großes Potenzial. Eine der größten Communities der letzten Jahre war das sogenannte #twlz, das Twitterlehrer(*innen)zimmer. Leider hat die Übernahme von Twitter (jetzt X) durch Elon Musk zu einer Zersplitterung dieses Netzwerks geführt und die ehemalig Aktiven sind nun über zahlreiche Plattformen verteilt. Dies sind aktuell (Stand März 2024) .

      •   Mastodon: Wie man die Plattform als Lehrkraft für sich nutzen kann, erklärt Nele Hirsch hier: https://ebildungslabor.de/ama-mastodon

      •  BlueSky: Sehr ähnlich strukturiert wie ehemals Twitter ist diese Plattform. Sie steht teilweise in der Kritik, da sie in privaten Händen liegt. Hinweise zu BlueSky (und Mastodon) findet ihr hier: https://schule-in-der-digitalen-welt.de/mastodon-update-bluesky-erste-erfahrungen/

      •  Instagram, TikTok und Facebook: Auch hier finden sich zahlreiche Bilder, Videos und Gruppen, die sich rund um das Thema Bildung und Unterricht drehen. Der Schwerpunkt liegt dabei zumindest bei den beiden ersten  oftmals sehr stark auf Ästhetik. Schaut einfach selbst. 

    •  
      (Positive) Fehlerkultur

       

      Fritz Oser und Maria Spychiger schreiben in ihrem Buch mit dem Titel Lernen ist schmerzhaft über das Thema (negatives) Wissen und die Umsetzung einer offenen Fehlerkultur in der Schule.
      Der Text handelt davon, warum Fehler unabdingbar für das erfolgreiche Lernen sind und versucht zusätzlich, die allgemeine Abwehrhaltung gegenüber dem Machen von Fehlern zu erklären. Auch findet ihr dort Unterrichtsbeispiele für sowohl gute, als auch schlechte Umsetzung einer positiven Fehlerkultur im Schulkontext und Tipps dafür, wie ihr in euren Unterricht gestalten könnt, um eine effiziente und angenehme Lernkultur für alle Beteiligten zu fördern.

       

      Zusätzlich könnt ihr diesen Text lesen, um weitere Ideen für einen Umgang mit Fehlern zu bekommen.

       

       
       
      Aufgabe - Einstieg und Vortrag 

       

      1. Notiert bitte einen Fehler, der euch passiert ist und werft ihn symbolisch in den Mülleimer. 

      Screenshot von Flinga (www.flinga.fi) by Nordtouch Ltd © 

       

      2. Überlegt in eurer Kleingruppe, was man aus diesem Fehler lernen könnte. Ergänzt eure Überlegungen auf dem Flinga. 

      Screenshot von Flinga (www.flinga.fi) by Nordtouch Ltd © 

       

       

    •  
      Prüfungskultur

       

      Im folgenden Video lernt ihr Verena Knoblauch (und ihre Katze) kennen. Verena ist Lehrerin und unterstützt nicht durch die Digitalisierung der Schulen, sondern fordert zusätzlich die Etablierung einer neuen Prüfungskultur. Aus dieser Forderung mehrerer Personen aus Schule und der Lehrer*innenbildung entstand 2020 das Institut für zeitgemäße Prüfungsformate. In den nachgestellten Impulsen erhaltet ihr einen ersten Einblick in die Ideen hinter diesen neuen Formaten und warum eine Veränderung der Prüfungen an den Schulen im Zuge der Digitalisierung nötig ist. Wer sich vertiefend mit diesem Thema auseinandersetzen will, sei die Seite des Instituts empfohlen. Dort finden sich auch regelmäßig Hinweise auf Veranstaltungen, an denen man teilnehmen kann.

       

      https://www.pruefungskultur.de

       


      Quelle: YouTube | Björn Nölte, Screencast vom Livestream bundesregierung.de | Standard-Yotube-Lizenz

       

      Impulse zu neuen Prüfungsformaten

       

      Impulsidee mit einem Beispiel des Instituts

      Felix Winter macht in seinem Text Chancen für pädagogische Reformen? Oder: Wie es sein könnte mit der Leistungsbewertung (2002; ab S. 48) anhand von acht Punkten deutlich, wie man die Leistungskultur an der Institution Schule reformieren kann: 
        1.  Auch andere Leistungen anerkennen!
        2. Leistungsbewertung in den Lernprozess einbinden!
        3. Leistungsdiagnose mit (Lern-)Entscheidungen koppeln!
        4. Sachliche Kommunikation über Leistungen herstellen!
        5. Leistungen sichtbar und öffentlich machen!
        6. Die Individualität des Lernens fördern und hohe, gemeinsame Standards erreichen!
        7. Einen vielfältigen Umgang mit Leistungen praktizieren!
        8. Einen neuen Leistungsbegriff erarbeiten!

       

    • Icon Datei

      Kurze, einführende Präsentation zur Thematik von neuen Prüfungsformaten in einer zeitgemäßen Prüfungskultur.