• Grundschulmodul

    Hier findest du Beispiele, Texte und wichtige Dokumente, die explizit für die Grundschule sind.

    •  
       
      Apps, Tools und Praxisbeispiele

       

      Hier ist eine kleine Auswahl an Apps und Tools für den Einsatz in der Grundschule.

      Mathematik

      „The Math Learning Center“ bietet zahlreiche kostenlose Apps als Webversion und teilweise kompatibel mit iOS und Android, die verschiedene Materialhandlungen in den digitalen Raum verlegen. Es werden u.a. Geobretter, Rechenrahmen, Multifunktionsblöcke, Musterformen und Punktefelder zur Verfügung gestellt. 

      Die Seite Mathigon bietet auf seinem Polypad verschiedene interaktive Darstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten zu u.a. den Themenbereichen Geometrie, Wahrscheinlichkeit und Daten, Algebra, Zahlen und Brüche. Darüber hinaus gibt es verschiedene Spiele, wie beispielsweise einen Tangrambaukasten oder zur visualisierten Multiplikation

      Das hr2-Kinderfunkkolleg Mathematik bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Hörbeiträge zu verschiedenen mathematischen Themen und Problemstellungen.

      Die Seite PIKAS von dem deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik bietet u.a. Materialien und Informationen zu den einzelnen Kompetenzbereichen, Diagnose und Förderung und Distanzunterricht.

      Die visuelle Programmiersprache Scratch ermöglicht es Schüler*innen kleine Geschichten und Spiele zu programmieren.

      Die digitale Mathekiste ist eine Sammlung digitaler Hilfsmittel für den Mathematikunterricht.

       

      Deutsch

       

      Auf der Website Minibooks können kleine Bücher geschrieben und anschließend ausgedruckt und gefaltet werden. Sie eignen sich ebenso wie die App Book Creator dazu, Arbeitsergebnisse zu sammeln, strukturieren und anschließend zu präsentieren.

      Wörterbücher wie der Duden oder spezielle Kinderwörterbücher wie das Klexikon können in Verbindung mit Internetrecherchen zum Schreiben von Textbeiträgen jeglicher Art in regulären Schreibprogrammen genutzt werden.

      Auf dieser TaskCards-Pinnwand sind verschiedenste Inspirationen zum Medieneinsatz im Deutschunterricht gesammelt.

      Den Deutschunterricht fächerübergreifend verbinden. Es bietet sich beispielsweise an, Stop Motion Filme mit der kostenlosen App Stop Motion Studio zu erstellen.

      LegaKids bietet Informationen, Spiele und Videos für Erwachsene und Kinder zu LRS, Legasthenie und Rechenschwäche.

      Der Digitale Bücherschrank der Universität Würzburg enthält zahlreiche "winBooks", die mit der App BookCreator erstellt wurden und interaktiv die Lesekompetenz sowie den Wortschatz stärken. Für den Einsatz wichtig: die interaktiven Elemente sind auch in den PDF-Dateien enthalten, die vorgelesenen Elemente lassen sich allerdings nur über die ePUB-Datei in der App BookCreator abspielen. Die Bücher stehen unter einer CC BY NC 4.0 - Lizenz, dürfen heruntergeladen und für den Einsatz im eigenen Unterricht überarbeitet werden.

       

      Fächerübergreifende Ideen
       
      Mit pandemiebedingten Distanzunterricht haben zahlreichen Grundschulen Ipads angeschafft, die mit installierten Apps ausgestattet wurden. Apps die vermehrt verwendet werden sind die Anton App, Mathekönig und Easy peasy.

      Das Internet-ABC bietet sowohl für Lehrkräfte als auch Schüler*innen eine Plattform um sich mit verschiedenen digitalen Themen inhaltlich und konzeptionell auseinanderzusetzen.

      Die Kinderweltreise ermöglicht es vom Klassenzimmer oder zuhause aus auf Entdeckungstour zu gehen.

      Ein Beispiel für ein Escape-Game zum Thema Haustiere.

      Viele öffentlich-rechtliche Sender stellen digitale Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die entsprechend verwendet werden können. Ein Beispiel ist ist der Fundus des WDR.

      Auf dem Bildungsserver sind explizit Medien und Lernprogramme für die Grundschule gesammelt.

      Die Kindersuchmaschine fragFinn führt nur auf geprüfte Websiten, bietet eine barrierefreie Gestaltung und berücksichtigt unter der Kategorie 'Leichte Sprache' leseschwache Kinder.

      Die Seite Mauswiesel der hessischen Lehrkräfte Akademie bietet Informationen, Mediendateien, Arbeitsblätter,
      Lern- und Quizspiele
      zum selbstständigen Lernen.

      Die TU Chemnitz arbeitet an einem Portal, dass unter dem Namen DigiLeG Unterrichtskonzeptionen mit digitalen Lernumgebungen für den Grundschulunterricht entwickelt. Erste Einblicke in das Projekt gibt es hier
      Schulbuchverlage

      Schulbuchverlage haben passend zu ihren jeweiligen Lehrwerken verschiedene (häufig kostenpflichtige) digitale Apps und Tools entwickelt. Hier sind Beispiele von den Verlagen Westermann, Verlag an der Ruhr, Mildenbergerverlag oder dem Ernst Klett Verlag. 

       

       

    •  
       
      Lehrpläne

      Die aktuellen Lehrpläne (01.07.2021) für die Primarstufe in NRW umfassen alle Formulierungen, die sich auf digitale Inhaltsfelder und Methoden beziehen und diese als relevante Kompetenzfelder definieren. 

      Deutsch, Mathematik, Englisch, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport

      Positionspapier des BDK Fachverband für Kunstpädagogik zum Thema Kunstunterricht im Kontext digitaler Medien (2020).

       

       

    • Wimmelbilder wie dieses hier, vom Haus der kleinen Forscher eignen sich sehr gut, um über verschiedene Prinzipien in der digitalen Welt (Medienkompetenzrahmen NRW 6.1) zu sprechen. Es können gleichzeitig die Bedeutung von Algorithmen (Medienkompetenzrahmen NRW 6.4) und eine Medienanalyse (Medienkompetenzrahmen 5.1) mit den Schüler*innen besprochen werden.

      Egal in welchem Alter, die Schüler*innen sind bereits mit verschiedenen digitalen Medien und Prinzipien in Berührung gekommen. Versetzt man sich in die Ampelschaltung, wird schnell klar, dass sie nach einer gewissen Zeit nach dem Drücken auf grün schaltet. Oder wie weiß der Staubsaugerroboter, wo er alles schon geputzt hat?

       

       

    • Die App BookCreator wird gerne in der Grundschule verwendet, weil sie bereits von den Schüler*innen einfach und vielfältig zu bedienen ist. Die Kombination aus Text, Bild und Audioaufnahmen ermöglicht bereits im Anfangsunterricht vielfältige Möglichkeiten. Hier findest du ein Beispiel für die Einordnung in den Medienkompetenzrahmen. Dieser ist extra in Schüler*innensprache formuliert.