Salta al contenido principal
lightbox image
Para continuar usando este sitio web, debe aceptar nuestras políticas:
  • Nutzungsbedingungen für OpenMoodle
Continuar
x
OpenMoodle
  • Página Principal
  • Support und Hilfe
    E-Mail an den Support
    Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
  • Plattformen Universität Bielefeld
    eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld
    Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
  • Más
Español - Internacional ‎(es)‎
Bosanski ‎(bs)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Hrvatski ‎(hr)‎ Lietuvių ‎(lt)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎
En este momento está usando el acceso para invitados
Acceder
OpenMoodle
Página Principal Support und Hilfe Colapsar Expandir
E-Mail an den Support Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld Colapsar Expandir
eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
Expandir todo Colapsar todo

Bloques

KoLidi-Logo

Salta Icon-Überblick & Hinweise

Icon-Überblick & Hinweise

 

Icon für Erschließungsfragen Erschließen
Icon für Deutungsfragen Deuten
Icon für Diskussionsfragen Diskutieren
Icon für Übung Einüben

 

Kleine Schreibaufgabe Kleine Schreibaufgabe
Große Schreibaufgabe Große Schreibaufgabe
 
 
Eine Erklärung der Icons finden Sie im Überblick unter dem Reiter „Funktionsweise des Kurses“.
 
Anmerkung zur Barrierefreiheit
Unsere Materialien sind weitestgehend barrierefrei erstellt worden. Aufgrund einer Neuerung in den Sicherheitseinstellungen der Browser werden Hyperlinks in interaktiven (H5P-)Inhalten jedoch in einem neuen Tab geöffnet, damit die Inhalte weiterhin funktional bleiben.
 
Lizenzierung dieses Kurses und der Materialien

Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-SA 4.0.

Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos, Personenfotografien, Websiteausschnitte, Musikstücke, direkten Zitate sowie alle anders gekennzeichneten Elemente. 

Zuvor genannte und anders geschützte Bestandteile dieses Werkes sind jedoch, auch wenn diese in diesem CC-lizenzierten Werk enthalten sind, von einer Nutzung oder Bearbeitung als Einzelelement von der übergeordneten Lizenz ausgeschlossen und stehen generell unter dem Schutz des zugrundeliegenden Gesetzes. Beachten Sie daher immer auch zusätzlich die Kennzeichnungen an den jeweiligen Werken in diesem Kurs (Metadaten & Untertitelungen). Fragen Sie bei Bedarf die Nutzungsrechte gesondert bei den jeweiligen Urheber:innen an, insbesondere, wenn Sie eine Veröffentlichung vorsehen, die über eine Verwendung im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung oder Lehre hinausgeht (vgl. §§ 51, 60a UrhG).

Sollten Sie selbst Rechteinhaber:in eines Bildes und mit der hiesigen Verwendung nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte mit der Verwaltung dieses Kurses in Verbindung.

 
Weiterführende Hinweise
1. Tools der digitalen Zusammenarbeit
2. Kommentierte Hilfsmittel der Germanistik

 

Salta Impressum

Impressum

Dieser Kurs ist im KoLidi-Projekt entstanden.

 

Koordination
Dr. Matthias Buschmeier, AkD, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Margreth Egidi, Universität Paderborn

Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Universität Paderborn

Apl. Prof. Anne-Rose Meyer, Universität Wuppertal

 

Mitarbeitende
Jens Ciecior, M.A., M.Ed.

Dr. Tanja Angela Kunz

Dr. Karima Lanius

Stephanie Wollmann, M.Ed.

 

Weitere Informationen & Kontakt
https://literaturgeschichten.de/

    Transformationen der dramatischen Form 1800-1900

    Perfilado de sección

    • Überblick
    • Evaluation
    • Historische Kontextualisierung
    • I. Friedrich Schillers „Maria Stuart“
    • II. Johann Wolfgang Goethes „Faust I/II“
    • III. Heinrich von Kleists „Die Hermannsschlacht“
    • IV. Christian Dietrich Grabbes „Napoleon oder Die hundert Tage“
    • V. Georg Büchners „Woyzeck“
    • VI. Johann Nestroys „Freiheit in Krähwinkel“
    • VII. Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“
    • VIII. Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“
    • IX. Arthur Schnitzlers „Reigen“
    • Das Gesamtkunstwerk im 19. Jahrhundert
    • Abschluss: Kursübergreifende große Schreibaufgaben
    • Literaturverzeichnis
    • Impressum
    • Einführung
    • Umgang mit Triggerwarnungen
    • Gruppenwahl und Funktionsweise
    • Einführende Literatur
    • Tools der digitalen Zusammenarbeit
    • Kommentierte Hilfsmittel der Germanistik
    • Tutorials zu Online-Bibliographien
      • Los estudiantes deben
        Marcar como hecha

    En este momento está usando el acceso para invitados (Acceder)
    Políticas
    Descargar la app para dispositivos móviles
    Desarrollado por Moodle