• Erschließungsfragen
      Während der LektüreFranz Gaul: Johann Nepomuk Nestroy als „Tratschmiedl“, 1866.

      Der Aufsatz von Pütz gibt schon eine bestimmte Lesart vor, aber Sie müssen sich vergegenwärtigen, dass es sich um einen Text aus den 1970er Jahren handelt. Nicht alle Aspekte werden beleuchtet. Daher stellen Sie sich bei der Lektüre auch folgende Fragen:

      • Welche Aspekte der Revolution kommen im Stück zur Sprache?
      • Welche Funktion könnten einzelne Figuren für die Darstellung der Revolution haben?
      • Wie stellt das Drama die Problematik der Zensur dar?
      • Welche Ideen haben die Bürger Krähwinkels von der Revolution? Was interessiert sie daran?
      • Welches Bild vermittelt das Drama von den Krähwinklern? Wie wirken sich dieser Spielort und die damit einhergehenden Figuren auf die Darstellung der Revolution aus?
      • Freiheit ist als große revolutionäre Idee bereits im Titel aufgeführt. Welche Ideen von Freiheit werden von den unterschiedlichen Figuren verkörpert?
    • Erschließungsfragen
      Komik

      Welche Rolle spielt die Komik für das Stück? Was passiert, wenn der ernste und tragische Stoff der Revolution durch die kritisch-komische Form visualisiert wird? Lässt sich fassen, worin die Komik im Stück besteht? Achten Sie auf möglichst alle Aspekte des Dramas: Handlung, Charaktere, Sprache, Namen der Figuren, Ort/Zeit.

    • Kleine SchreibaufgabeErschließungsfragen
      Historisches in Possenform

      Anders als in den vorangegangenen Dramen dieses Kurses wird der historische Stoff in Form der Posse wiedergegeben. Durch dieses satirisch-komödiantische Genre wird der Umgang mit dem Thema Revolution und Geschichte signifikant anders dargestellt, als es in Geschichtsdramen der Fall war.