Liebe, Höfische Kultur und Herrschaft 1100-1600
Uvodna sekcija (tematski format)
-
-
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Ems, Rudolf von: Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen, hg. v. Victor Junk, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1905; URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Junk1905 [17.07.2022].
Ems, Rudolf von: Willehalm von Orlens, hg. v. Gisela Vollmann-Profe, Münster: Lit-Verlag 2017.
Fleck, Konrad: Flore und Blanscheflur. Eine Erzählung von Konrad Fleck, hg. von Emil Sommer, Quedlinburg/Leipzig: Basse 1846; URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Sommer1846 [08.07.2002].
Straßburg, Gottfried von: Tristan, hg. v. Rüdiger Krohn, Bd. 1, Stuttgart: Reclam 2017.
Warbeck, Veit: Die schöne Magelona. In der Fassung des Buchs der Liebe (1587) mit 15 Holzschnitten, hg. v. Hans-Gert Roloff, Stuttgart: Reclam 1969.
Warbeck, Veit: Magelona, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten hg. v. Jan-Dirk Müller, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1990, S. 587-677.
Sekundärliteratur
Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 5, Berlin/Boston: De Gruyter 2013.
Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, Bd. 2, München: dtv 1986.
Despy, Georges: [Art.] Gottfried von Bouillon, in: Bautier, Robert-Henri (Hg.): Lexikon des Mittelalters, Darmstadt: wbg 2009, Sp. 1598-1600.
Gärtner, Kurt/Steinhoff, Hans-Hugo: Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. Übersicht über die wichtigsten Abweichungen vom neuhochdeutschen, Göppingen: Kümmerle 2001.
Handbuch historische Narratologie, hg. v. Eva von Contzen/Stefan Tilg, Stuttgart: Metzler 2019.
Herweg, Mathias: Volkssprachige Großepik im deutschen Mittelalter. Stoffe, poetologische Konzepte, diskursive Profile im Überblick, in: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 5, Berlin/Boston: De Gruyter 2013, S. VII-XXVI.
Herweg, Mathias: Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300, Wiesbaden: Reichert 2010.
Kiening, Christian: „Wer aigen mein die welt…“. Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Heinzle, Joachim (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Stuttgart u.a.: Metzler 1993, S. 474-494.
Klinger, Judith: Gender-Theorien: Ältere deutsche Literatur, in: Benthien, Claudia/Velten, Hans Rudolf (Hgg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Rheinbek b. Hamburg: Rowohlt 2002, S. 267-297.
Koch, Elke: Emotionsforschung, in: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann/Michael Egerding, Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 67-101.
Kolmerschlag, Eliane: Interpretation und Übersetzung des „Conte de Floire et Blancheflor“. Poetische Herrschaftslegitimation im höfischen Roman, Frankfurt am Main u.a.: Lang 1995.
Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann/Michael Ergerding, Berlin/Boston: De Gruyter 2015.
Lüdicke, Victor: Vorgeschichte und Nachleben des Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems [1910], Tübingen: Niemeyer 1972.
Mertens, Volker: [Art.] Aventiure, in: Braungart, Georg/Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk/Vollhardt, Friedrich/Weimar, Klaus (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [1997], Bd. 1, 3. Aufl., Berlin: De Gruyter 2007, S. 187-189; URL: [17.07.2022].
Müller, Jan-Dirk: Formen literarischer Kommunikation im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Röcke, Werner/Münkler, Marina (Hgg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd.1, München u.a. 2004, S. 21-53.
Putzo, Christine: Konrad Fleck: „Flore und Blanscheflur“. Texte und Untersuchungen, Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015.
Reuvekamp-Felber, Timo: Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs., in: Zeitschrift für deutsche Philologie Jg. 120/ H. 1 (2001), S. 1-23.
Ridder, Klaus: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman. „Reinfried von Braunschweig“, „Wilhelm von Österreich“, „Friedrich von Schwaben“, Berlin/New York: De Gruyter 1998, S. 1-36.
Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. v. Manuel Braun/Alexandra Dunkel/Jan-Dirk Müller, Berlin: De Gruyter 2012.
Steinhoff, Hans-Hugo: [Art.] Magelone, in: Ranke, Kurt/Brednich, Rolf Wilhelm (Hgg.): Enzyklopädie des Märchens (1996), Bd. 8, Sp. 1414-1418.
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, München: Beck 2003.
Worstbrock, Franz Josef: [Art.] Ars dictaminis, Ars dictandi, in: Braungart, Georg/Fricke, Harald/Grubmüller, Klaus/Müller, Jan-Dirk/Vollhardt, Friedrich/Weimar, Klaus (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [1997], Bd. 1, 3. Aufl., Berlin: De Gruyter 2007, S. 138-141; URL: [17.07.2022].
-