• Lesen Sie nun „Die schöne Magelone“ vollständig. Steinhoff fächert eine Reihe von Aspekten auf, die in den Text eingegangen sind. Suchen Sie sich zwei Aspekte aus, auf die Sie beim Lesen des Romans besonders achten möchten.

     

    Kleine SchreibaufgabeErschließungsfragen
    Texterschließung
    :

    Überlegen Sie, wie der Text aufgebaut ist.

    • Wie verteilt der Text den Fokus auf die beiden Hauptfiguren, die relativ früh im Roman voneinander getrennt werden?
    • Welche Zeit- und Raumangaben lassen sich finden?

    Halten Sie Ihre Beobachtungen in etwa 1000 Wörtern fest.

    • Warbeck, Veit: Die schöne Magelona. In der Fassung des Buches der Liebe (1587), Holzschnitt des ersten Tuniers, S. 33.

      Normen, Werte, Regeln und höfische Konventionen spielen eine erhebliche Rolle bei der Ausrichtung der Figuren und ihren Handlungen. Dies ist auch bei der „Magelone“ so. Allerdings lässt sich feststellen, dass diese Ideale – vor allem im ersten Teil des Romans – nun teilweise hinterfragt bzw. als hinderlich präsentiert werden. Inwiefern und an welchen Stellen dies geschieht, soll im Folgenden herausgearbeitet werden.

      Beachten Sie beim Beantworten der nachfolgenden Fragen insbesondere die folgenden Kapitel des Romans: „Wie eins mals ein Turnier geschach“ bis „Wie vil Rennen vnd Stechen wurden gehalten“ (S. 3-13) – „Wie herr Friderich von der kron genannt hinweg zoch“ bis „Wie Peter die schoene Magelona des Königs Tochter hinweg fueret“ (S. 32-42).

    • DiskussionsfragenErschließungsfragen

      Hauptfiguren und Handlungsmomente

      Diskutieren Sie in der Gruppe: 

      1. Auf welche unterschiedliche Art und Weise werden die Hauptfiguren eingeführt?
      2. Welche Handlungsmomente sind Ihnen beim Lesen des Textes aufgefallen, die aus heutiger Sicht keine Kohärenz oder zumindest wenig Plausibilität aufweisen? Warum beispielsweise flüchten die beiden Liebenden überhaupt? Welcher Grund wird genannt und wie plausibel wird diese Entscheidung gemacht?
    •  

      DiskussionsfragenDeutungsfragen
      ‚âventiure‘

      1. Wozu dienen die Abenteuer, die Peter auf seiner Irrfahrt erlebt? Können Sie einen Unterschied zu den ‚âventiuren‘ der Protagonisten in den mittelalterlichen Versromanen feststellen? 
      Bitte informieren Sie sich dazu über den Begriff ‚aventiure‘ im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.