Liebe, Höfische Kultur und Herrschaft 1100-1600
Abschnittsübersicht
-
-
Rudolf von Ems „Willehalm von Orlens“Verfolgen Sie die Präsentation, die Ihnen einen Überblick über den Inhalt des „Willehalm von Orlens“ gibt sowie die handschriftliche Überlieferung und die kritische Edition vorstellt. Lesen Sie nun den „Willehalm von Orlens“ des Rudolf von Ems. Bei der Lektüre hilft Ihnen neben der Übersetzung von Gisela Vollmann-Profe auch der Überblick über die Handlungsstruktur bei Victor Lüdicke, Vorgeschichte und Nachleben des „Willehalm von Orlens“ von Rudolf von Ems, Tübingen 1972 [ND Halle a. d. S. 1910], S. 3-70, den Sie konsultieren können. Dem tabellarischen Überblick können Sie auch entnehmen, worin Rudolf von Ems von „Jehan et Blonde“, möglicherweise der Vorlage, jedenfalls aber einem relevanten Vergleichstext, abweicht.
-
Literarhistorische Stellung des TextesInformieren Sie sich mithilfe der Verfasser-Datenbank über die literarhistorische Stellung von Rudolfs Text: Lesen Sie außer dem Eintrag zu Rudolf von Ems auch die Einträge zu Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach. Skizzieren Sie das Verhältnis der Texte in Form einer Mindmap z.B. mit Flinga.
-