Liebe, Höfische Kultur und Herrschaft 1100-1600
Abschnittsübersicht
-
-
Bedingungen der Produktion und Rezeption des Texts
Diskutieren Sie, wie man sich die Bedingungen der Produktion und Rezeption des Textes, ausgehend von den jeweiligen Prologen zu den Abschnitten, vorstellen kann. Gehen Sie dabei auch darauf ein, inwiefern sowohl die Produktions- wie auch die Rezeptionsseite nicht einfach nur mit einzelnen historischen Personen gefüllt werden können (vgl. besonders den Prolog zu Abschnitt 4).So ist beispielsweise für die Produktion des Textes nicht nur der eine Verfasser zu nennen, er ist vielmehr Teil eines Verbunds; und auch auf Rezeptionsseite lassen sich nicht nur die im Text selbst genannten historischen Personen aufzählen, vielmehr gibt es Hinweise im Text selbst, dass ein größerer Rezipientenkreis angenommen werden kann. Die Forschung hat den Text, da der Auftraggeber Konrad von Winterstetten auch Erzieher der Söhne Friedrichs II. war (Heinrich [VII.] und Konrad IV.), als ‚Fürstenspiegel‘ gefasst: Inwiefern erschließt diese Annahme Aspekte der Handlung und der Figurenzeichnung? Inwiefern geht der Text aber auch über eine derart beschreibbare ‚Funktionalität‘ hinaus?
Erörtern Sie darauf aufbauend, inwiefern sich – bezüglich literarischer Kommunikation und ihrer Strukturen – Literatur in der höfischen Kultur von Literatur in der Gegenwart unterscheidet.
-