| 2.2. Einleitende Arbeitsaufträge | 
Abgabe: Religion im Mittelalter | 
- | 
 | 
 | 
 | 
Abgabe: Cornell Notes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 3.3. Das „Donaueschinger Passionsspiel“ | 
Abgabe: Das „Donaueschinger Passionsspiel“ und die Evangelienberichte | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 3.4. ‚compassio‘ und Medien der Passion | 
Abgabe: ‚compassio‘ | 
- | 
 | 
 | 
 | 
Abgabe: ‚compassio‘ in der Kreuzigungsszene | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 4.3. Erste Gruppe: Märtyrerlegenden | 
Abgabe: Zeugenschaft bei Stephanus, Brautschaft bei Agnes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 4.4. Zweite Gruppe: Selbstverleugnung als Askese | 
Abgabe:  Euphrosyna- und Alexiuslegende | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 5.3. Die „Vorauer Novelle“ | 
Abgabe: Das Zwiegespräch und die Todesdarstellung in der „Vorauer Novelle“ | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 5.4. Der Tod und das Ich: Sterbelieder | 
Abgabe: Zeit, Vergänglichkeit, Tod und Sterben | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 5.5. Streitgespräch und Bewältigung  | 
Abgabe: Selbstaussagen des Todes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 5.6. „Bilder-Ars-Moriendi“ | 
Abgabe: Verzweiflung und Hoffnung in der „Bilder-Ars-Moriendi“ | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 5.7. Reisen ins Jenseits | 
Abgabe: Die Struktur des Jenseitsraums | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 6.5. Abgabe | 
Abgabe Teil 1 | 
- | 
 | 
 | 
 | 
Abgabe Teil 2 | 
- | 
 | 
 |