Zum Hauptinhalt
lightbox image
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbedingungen für OpenMoodle
Fortsetzen
x
OpenMoodle
  • Startseite
  • Support und Hilfe
    E-Mail an den Support
    Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
  • Plattformen Universität Bielefeld
    eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld
    Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Bosanski ‎(bs)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Hrvatski ‎(hr)‎ Lietuvių ‎(lt)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
OpenMoodle
Startseite Support und Hilfe Einklappen Ausklappen
E-Mail an den Support Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld Einklappen Ausklappen
eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. "Dramen 1800-1900"
  2. Übersicht Abgaben
  3. Tabelle mit den inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Geschichten

Tabelle mit den inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Geschichten

Abschlussbedingungen
Anzeigen
Abgabe einreichen

Büchner verweist in seinem „Woyzeck“ auf verschiedene Texte, die zeitgenössisch wohlbekannt waren, wie etwa Volkslieder, andere literarische Texte oder Bibelzitate.

In der 19. Szene finden Sie eine märchenhaft anmutende Geschichte, die die Großmutter erzählt: Lesen Sie diese Geschichte erneut und vergleichen Sie sie mit dem Märchen „Die Sternthaler“ aus den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm.

Legen Sie eine Tabelle dazu an, welche inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Sie zwischen beiden Geschichten ausmachen können.

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Datenschutzinfos
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle