Zum Hauptinhalt
lightbox image
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbedingungen für OpenMoodle
Fortsetzen
x
OpenMoodle
  • Startseite
  • Support und Hilfe
    E-Mail an den Support
    Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
  • Plattformen Universität Bielefeld
    eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld
    Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Bosanski ‎(bs)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Hrvatski ‎(hr)‎ Lietuvių ‎(lt)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
OpenMoodle
Startseite Support und Hilfe Einklappen Ausklappen
E-Mail an den Support Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld Einklappen Ausklappen
eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Erzählerische Großformen 1100-1600
  2. 4.8. Übersicht Abgaben
  3. Selbstaussagen des Rudolf von Ems

Selbstaussagen des Rudolf von Ems

Abschlussbedingungen
Anzeigen
Abgabe einreichen
Lesen Sie bitte: Timo Reuvekamp-Felber: Autorschaft als Textfunktion, in: ZfdPh 120 (2001), S. 1–12.

Notieren Sie die zentrale These von Reuvekamp-Felber, wie Selbstaussagen von Verfassern mittelhochdeutscher Literatur zu verstehen sind.

Reflektieren Sie unter besonderer Beachtung des Epilogs (V. 15601–15689) darüber, wie sich Rudolf von Ems selbst literarisch stilisiert; achten Sie insbesondere darauf, welchem Stand er sich zuordnet und welche Rolle die Ministerialität im Rahmen des primären Entstehungszusammenhangs um Konrad von Winterstetten spielt: Welche Verbindungen zwischen Sujet und Selbststilisierung des Verfassers lassen sich gemäß Reuvekamp-Felber beobachten? Welche Gegenargumente können Sie formulieren?

Verschriftlichen Sie das ‚Pro und Contra‘ in Form eines Dialogs zwischen zwei Wissenschaftler:innen.

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Datenschutzinfos
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle