Simulation Sehbeeinträchtigung 

Versetzen Sie sich in die Lage eines Menschen mit Sehbeeinträchtigung, indem Sie einen Klassenraum und das Schulgebäude/-gelände erkunden. Machen Sie Ihre Erkundungstour mit verbundenen Augen und Blindenstock oder nutzen Sie eine Simulationsbrille. Erfahren Sie, auf welche Schwierigkeiten ein Mensch mit Sehbeeinträchtigung im (Schul-)Alltag treffen könnte.

Anmerkung: Simulationsbrillen können Sie gegebenenfalls in einer Universität oder bei lokalen Initiativen ausleihen. Alternativ können Sie auch Simulationsbrillen basteln: Nutzen Sie eine alte Schwimmbrille oder Korrekturbrille/Sonnenbrille. Dunkeln Sie die Gläser unterschiedlich stark ab, indem Sie mit einem Edding-Stift darauf malen oder die Brillengläser mit buntem Transparentpapier abkleben.

Notieren Sie Ihre Beobachtungen hinsichtlich der folgenden Aspekte:

  • Erkundungstour Klassenraum:
    Variante 1: Taschen, Stühle, Bücher und so weiter werden ohne Ordnung im Raum verteilt.
    Variante 2: Taschen, Stühle, Bücher und so weiter werden ordentlich an ihren Platz gestellt und dabei so gut es geht aus dem Weg geräumt. 

  • Erkundungstour Gebäude:
    Sind Türschilder, Stockwerke, Stockwerktasten im Aufzug mit Braille-Schrift beschriftet? Gibt es ein barrierefreies WC? Gibt es Türschwellen, Unebenheiten oder andere Barrieren, die einschränken könnten? Wo wird der Barrierefreiheit bereits Rechnung getragen?  

  • Erkundungstour Sozialformen:                                  
    Wie gelingt eine Gruppenarbeit an Gruppentischen? Was ist bei der Einzelarbeit oder dem Frontalunterricht zu beachten? 

Ihre Beobachtungen können Sie beispielsweise auf Flashcards oder als MindMap (PDF), Seite 55-56, Lizenz: CC BY-SA 4.0) (zum Beispiel mit Map.Kits.Blog oder WiseMapping) notieren.

Reflektieren Sie Ihre Beobachtungen und Wahrnehmungen. 

  • Welche Aspekte schätzen Sie als besonders störend ein?
  • Welche Auswirkungen können unterschiedliche Arten der Raumgestaltungen (sowohl im Klassenraum als auch im Schulgebäude) haben? 
  • Können Sie Empfehlungen für die Gestaltung unterschiedlicher Sozialformen und typischer Unterrichtsmethoden geben? 

Vertiefende Reflexion

Diskutieren Sie den Ansatz der Barriere-Simulation mit Kolleg*innen:

  • Aus welcher Position heraus machen Sie die Barriere-Erfahrungen und welche Rolle spielt diese Position? 
  • Wie beurteilen Sie die Methode der Barriere-Simulation? 

Setzen Sie sich hierfür mit den folgenden zwei Beiträgen auseinander:

Mögliche Tools und Materialien:

Last modified: Friday, 22 November 2024, 7:45 PM