Résumé de section

  • Für die Produktion des Videos wird ein Drehtermin im Videostudio vereinbart. Damit dieser möglichst reibungslos ablaufen kann, sind im Vorfeld einige Dinge hinsichtlich der Dreharbeiten zu besprechen:
    • Bei einem Talking-Head-Video kann die zu filmende Person im Sitzen oder Stehen aufgenommen werden. Die Einstellungsgröße ist dabei entweder Halbnah (ab der Hüfte bis knapp über den Kopf) oder Nah (ab der Brust bis knapp über den Kopf). In bestimmten Szenarien bietet sich auch eine „Amerikanische“ (etwa ab den Knien bis knapp über den Kopf) an.
      Die Dekoration bzw. Requisite, die für die Dreharbeiten genutzt wird, sollte passend zum Video und dessen Inhalt gewählt werden. Im Making Media Space stehen einige Möbel und Objekte dafür zur Auswahl, es können aber auch eigene für die Dreharbeiten mitgebracht werden.
      Sowohl die Person als auch der Hintergrund werden im Studio ausgeleuchtet. Während sich für die Personenausleuchtung in den meisten Fällen eine klassische Drei-Punkt-Beleuchtung anbietet, so kann für den Hintergrund zwischen verschiedenen Farben und Lichtstilen gewählt werden. So ist es beispielweise auch möglich, Lichtmuster für den Background zu erzeugen.
      Klassischerweise wird ein Talking-Head-Video mit einer Kamera aufgenommen. In bestimmten Szenarien, zum Beispiel bei längeren Textpassagen, kann es aber auch hilfreich sein, eine zweite Kameraperspektive schräg von der Seite einzuplanen.
      Die Kleidung sollte zielgruppengerecht und passend zum Inhalt des Videos gewählt werden. Feine Muster (z.B. Karos, feine Steifen o.ä.) gilt es bei der Auswahl zu vermeiden, da diese zu optischen Effekten bei der Kameraaufnahme führen können. Die im Videostudio erstellen Videos werden mit Ansteckmikrofonen aufgenommen. Diese lassen sich an die Kleidung der aufzunehmenden Person befestigen. Ideal funktioniert dies an Kleidungsstücken mit Knopfleisten (z.B. Hemden, Jacketts oder ähnliches). Dünne Stoffe, Schals oder Schmuck könnten bei der Befestigung des Mikrofons zu Problemen führen und so eine einwandfreie Tonaufnahme verhindern.
      Während der Aufnahmen sind alle mobilen Endgeräte im Videostudio in den „Flugmodus“ zu stellen oder auszuschalten, da ansonsten die Funkmikrofone gestört werden könnten.
      Vor dem eigentlichen Drehtermin im Studio empfiehlt es sich, einen Probetermin bzw. eine Stellprobe im Studio zu vereinbaren. Dabei werden Bildausschnitt, Requisite, Licht, Teleprompter usw. in der Praxis ausprobiert und ggf. noch einmal angepasst. Der Termin kann auch dafür genutzt werden, die Situation vor der Kamera zu üben, um Sicherheit für die spätere Aufnahme des Videos zu bekommen.