Przegląd sekcji

  • Das für ein Talking-Head-Video benötigte Skript lässt sich gut mittels eines Teleprompters abspielen und einsprechen. Dieser ermöglicht es, dass man den Text direkt in die Kamera sprechen kann, ohne dabei den Blick abzuwenden. Für die Aufbereitung des Skriptes für den Teleprompter sollten folgende Tipps berücksichtigt werden:
    • Je nach Umfang des Skriptes sollten evtl. Sprechpausen eingeplant sein, damit ausreichend Luft für das Sprechen bleibt. Auch können sie als Stilmittel eingesetzt werden, um einer Sache etwas mehr Gewicht zu geben.Tipp: Runde Klammern und rote Schrift um das Wort (Pause) helfen dabei, diese sofort zu erkennen.
      In das Skript können auch Anweisungen für nonverbale Kommunikation eingefügt werden. Dies können Gesten (z.B. lächeln), Hinweise zum Tempo (z.B. schneller/langsamer), oder auch Hinweise für Handlungen (z.B. linke Hand zeigt etwas) sein. Auch hierfür sollten runde Klammern in roter Schrift genutzt werden.
      Zur besseren Erkennung sollten besondere Wörter per Formatierung (unterstreichen, kursiv, Großbuchstaben etc.) hervorgehoben werden, um beim Einsprechen schneller erkannt zu werden.
      Abkürzungen sollten im Skript für den Teleprompter auf jeden Fall vermieden werden, da auch sie schnell zu Stolpersteinen beim Einsprechen werden können.
      Das Teleprompter-Skript wird nur von der vortragenden Person eingesehen. Daher können komplizierte Wörter problemlos so geschrieben werden, wie sie klingen, um nicht zu Stolpersteinen zu werden.
      Vor allem hohe Zahlen können schwierig abzulesen sein, wenn sie in Ziffern im Text auftauchen. Daher sollten sie besser ausgeschrieben und mit Trennstrichen versehen sein (z.B. fünfhundert–fünfund–dreißig Millionen//achthundert–zweiund–vierzig–tausend//fünfhundert–sieben–und–sechzig anstatt 535.842.567)