Abschnittsübersicht

    • In diesem Video stellen wir das Materialpaket vor und geben eine kurze Anleitung für die Nutzung des Kurses.

    • Einleitung

      Barrierefreie Lehre ist wichtig, um Studierenden unabhängig von ihren persönlichen Umständen ein Studium zu ermöglichen. Dabei umfasst barrierefreie Lehre sowohl technische als auch didaktische Aspekte. Das vorliegende Materialpaket soll Lehrende, wie Sie, mit wichtigen Tipps und konkreten Anweisungen unterstützen, ihre digitale Lehre barrierefreier zu gestalten.

      Den zentralen Kern des Materialpakets stellen die übersichtlichen Checklisten zu verschiedenen Aspekten der barrierefreien digitalen Lehre dar. Im ersten Abschnitt finden Sie Checklisten zur Erstellung von möglichst barrierefreien Dokumenten. Dazu gehören Word, PowerPoint, Excel und PDF. Im zweiten Abschnitt finden Sie Checklisten zur Planung von barrierefreier Lehre. Diese geben Informationen zu beispielsweise Vor- und Nachteilen bestimmter Lehrmethoden und hybrider Lehre und werden mit Good-Practice Beispielen veranschaulicht. Zusätzlich enthält unser Materialpaket eine Wissensdatenbank mit weiteren grundlegenden Informationen zu Themen rund um (digitale) Barrierefreiheit in der Hochschullehre, welche sich im dritten Abschnitt befindet.

      Im vierten Abschnitt finden Sie die Umsetzungshilfen, die mit den Checklisten verlinkt sind und vertiefende Informationen zu den einzelnen Punkten sowie Anleitungen zur Umsetzung in den benannten Programmen bieten. Alle Checklisten und Umsetzungshilfen stehen im fünften Abschnitt auch als Download zur Verfügung.

      Unser Ziel ist es, Ihnen einen niederschwelligen Zugang zu dem komplexen Thema der digitalen Barrierefreiheit zu geben. 

      Ein Großteil der Materialien steht als Download zur Verfügung, sodass eine zeit- und ortsunabhängige Nutzung und ein flexibler Einsatz möglich ist.

      Nutzen Sie die konkreten und leicht umsetzbaren Hilfestellungen, um digitale Barrierefreiheit in der Lehre an Ihrer Hochschule voranzutreiben!

    • Hier finden Sie Hinweise zum Aufbau des Kurses, die Ihnen helfen können sich in diesem Kurs zurechtzufinden.

    • Das Forum dient in erster Linie dazu sich auszutauschen und seine Erfahrungen zu teilen. Hinterlassen Sie gerne Anregungen und Kommentare zum Kurs und dessen Inhalt. Gerne kann auch über neue Entwicklungen im Diskurs um zugängliche digitale Hochschullehre diskutiert werden.