Kolonialismus, Krieg und Diktatur. Gewalterfahrungen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Bölüm anahatları
-
-
Gesamtliteraturverzeichnis: Textpaket „Erzähltexte 1900-2024“
Arbeitsexemplare
1. Grass, Günter: Die Blechtrommel, München: dtv 1993
2. Johnson, Uwe: Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl, 1.-4. Teil, 4. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2021.
3. Weiss, Peter: Die Ästhetik des Widerstands, Roman, 5. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2021.
4. Timm, Uwe: Morenga. Roman. Mit einem Nachwort von Robert Habeck, 6. Aufl., München: dtv 2023.
5. Müller, Herta: Atemschaukel. Roman, München: Hanser Verlag 2009.Weitere erwähnte literarische Quellen
Grass, Günter: Die Ambivalenz der Wahrheit zeigen. Mit Ekkehart Rudolph, in: Grass, Günter: Werkausgabe in zehn Bänden, Bd. X, hg. v. Klaus Stallbaum, Darmstadt: Luchterhand 1987, S. 180-189.
Grass, Günter: Die Blechtrommel, Göttingen: Steidl 2020.
Grass, Günter: Hundejahre [1993], 4. Aufl., München: dtv 1999.
Grass, Günter: Katz und Maus [1993], 16. Auf., München: dtv 2008.
Grass, Günter: Fünf Jahrzehnte. Ein Werkstattbericht, hg. von G. Fritze Margull, Göttingen: Steidl 2001.
Müller, Herta: Lebensangst und Worthunger. Im Gespräch mit Michael Lentz. Leipziger Poetikvorlesung 2009, Berlin: Suhrkamp 2010.
Müller, Herta: Hunger und Seide. Essays. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995.
Müller, Herta: Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich erfindet, Berlin: Rotbuch 1991.
Müller, Herta: Niederungen. Prosa, München: Hanser 2010.
Müller, Herta: Der Fuchs war damals schon der Jäger. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992.
Müller, Herta: Herztier. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994.
Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe Hg. von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese. Bd. 30: Briefwechsel. Schillers Briefe 1.11.1798 – 31.12.1800. Hg. von Norbert Oellers und Frithjof Stock, Weimar 1985.
Weiss, Peter: Laokoon oder Über die Grenzen der Sprache, in: Ders.: Rapporte, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1968, S.170-187.
Weiss, Peter: Notizbücher 1971-1980. Zwei Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.
Bibliographie zur Forschungsliteratur
Abramowicz, Mieczysław: Danzig in den Worten von Günter Grass, hg. v. Urząd Miejski w Gdańsku (Stadtamt in Danzig) Biuro Prezydenta ds. Kultury, Sportu i Promocji (Büro des Stadtpräsidenten für Angelegenheiten der Kultur, des Sports und der Förderung) Referat Promocji (Abteilung für Förderung, Danzig 2008. URL: https://download.cloudgdansk.pl/gdansk-pl/s/urzad-miejski/publikacje/promocja/2009/ksiazka_grass_niem.pdf [18.07.2024]
Améry, Jean: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten, Stuttgart [2] 1980.
Aust, Hugo: Der historische Roman, Stuttgart, Weimar 1994.
Bannasch, Bettina: „Aber ich bin nicht mein Fleisch“. Herta Müllers Roman „Atemschaukel“, in: Herta Müller. Text + Kritik 155/2020. 2. Auflage: Neufassung. Hg. von Norbert Otto Eke und Christof Hamann. München 2020, S. 52-67.
Beise, Arnd: Peter Weiss, Stuttgart: Reclam 2002.
Beutlin, Wolfgang: Der Fall Grass. Ein deutsches Debakel, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2008.
Bogerts, Lisa: Ästhetik als Widerstand. Ambivalenzen von Kunst und Aktivismus, in: Peripherie Nr. 145, 37 (2017), S. 7-28.
Buschmeier, Matthias/Dembeck,Till (Hgg.): Textbewegungen 1800/1900, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Catani, Stephanie: Geschichte im Text. Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Tübingen 2016.
Demantowsky, Marko: „Public History“ – Aufhebung einer deutschsprachigen Debatte? In: Public History Weekly 29.01.2015. URL: https://public-history-weekly.degruyter.com/3-2015-2/public-history-sublation-german-debate. [01.02.2025].
Eke, Norbert Otto: „Gelber Mais, keine Zeit“. Herta Müllers Nach-Schrift Atemschaukel. Roman. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook. Hg. von Paul Michael Lützeler und Erin McGlothlin, 10/2011, Tübingen 2011, S. 54-74.
Eke, Norbert Otto: Irrläufe. Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinns, München 2024.
Eke, Norbert Otto/Steinecke, Hartmut: Der historische Roman der frühen Restaurationszeit. Zur Einführung, in: Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, München 1994.
Evans, Richard J.: Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis, Frankfurt a. M./New York 1998.
Fulda, Daniel/Tschopp, Silvia Serena (Hgg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York 2002.
Fulda, Daniel/Jaeger, Stephan (Hgg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert, Berlin/Boston 2019.
Fulda, Daniel: Zeitreisen. Verbreiterungen der Gegenwart im populären Geschichtsroman, in: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Hg. von Silke Horstkotte und Leonhard Herrmann, Berlin/Boston 2013.
Geppert, Hans Vilmar: Der historische Roman. Geschichte umerzählt – von Walter Scott bis zur Gegenwart, Tübingen 2009.
Gries, Britta: Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen, Marburg: Tectum Verlag 2008.
Hasberg, Wolfgang: Erinnerungskultur – Geschichtskultur, Kulturelles Gedächtnis – Geschichtsbewusstsein. 10 Aphorismen zu begrifflichen Problemfeldern, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 198-207.
Höhne, Steffen: Vom Vertrag von Trianon bis zum Sturz Ceauşescus. Rumänien im 20. Jahrhundert, in: Herta Müller-Handbuch, hg. von Norbert Otto Eke, Stuttgart 2017.
Hoffmann, Anna Rebecca: An Literatur erinnern. Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten, Bielefeld: transcript 2018.
Hofmann, Michael: Ästhetische Erfahrung in der historischen Krise. Eine Untersuchung zum Kunst- und Literaturverständnis in Peter Weiss' Roman „Die Ästhetik des Widerstands“, Bonn: Bouvier 1990.
Hofmann, Michael: Der ältere Sohn des Laokoon. Bilder und Worte in Peter Weiss’ Lessingpreisrede und in der “Ästhetik des Widerstands”, in: Peter Weiss Jahrbuch 1, 1992, S. 42–58.
Hofmann, Michael: Postkoloniale Begegnungen in der globalisierten Welt. Indien und Afrika in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Ilija Trojanow: Der Weltensammler und Christof Hamann: Usambara. URL: http://www.germanistik.ch/publikation.php?id=Postkoloniale_Begegnungen_in_der_globalisierten_Welt (publiziert Februar 2010) [01.02.2025].
Hofmann, Michael: Uwe Johnson, Stuttgart: Reclam, 2001.
Hughes, Helen: The Historical Romance, London, New York 1993.
Johnson-Jahrbuch, hg. v. Holger Helbig u.a. URL: https://uwe-johnson-gesellschaft.de/forschung/jahrbuch [01.02.2025].
Johnson-Kommentar, hg. v. Holger Helbig u.a. URL: http://www.philfak.uni-rostock.de/institut/igerman/johnson/johnkomm/default.html [01.02.2025]
Joosten, Jos/Parry, Christoph: The Echo of Die Blechtrommel in Europe. Studies on the Reception of Günter Grassʼs The Tin Drum, Leiden/Boston: Brill 2016.
Jürgensen, Christoph (Hg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen, Kiel 2006.
Just, Georg: Darstellung und Appell in der „Blechtrommel“ von Günter Grass. Darstellungsästhetik versus Wirkungsästhetik, Frankfurt a.M.: Athenäum 1972.
Kölbel, Martin: Ein Buch, ein Bekenntnis. Die Debatte um Günter Grassʼ „Beim Häuten der Zwiebel“, Göttingen: Steidl 2007.
Koselleck, Reinhart: Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, in: Ders.: Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a. M 2000, S. 298-316.
Kurzke, Hermann: Literatur lesen wie ein Kenner. Eine Handreichung für passionierte Leserinnen und Leser, München: C. H. Beck 2021.
Lützeler, Paul M., Mc Gothlin, Erin, Kapczynski, Jennifer (Hgg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch – A German Studies Yearbook 11/2012. Schwerpunkt/Focus: Uwe Timm, Tübingen: Stauffenberg Verlag 2012.
Lukács, Georg: Der historische Roman, Berlin/DDR 1955.
Mayer-Iswandy, Claudia: Günter Grass, München: dtv 2002.
Moser, Sabine: Günter Grass. Romane und Erzählungen, Berlin: Erich Schmidt 2000.
Herta Müller-Handbuch, hg. von Norbert Otto Eke, Stuttgart: Springer 2017.
Müller-Richter, K.: Bilderwelten und Wortwelten: Gegensatz oder Komplement?, in: Rector, M., Vogt, J. (Hgg.) Peter Weiss Jahrbuch 6. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.
Neuhaus, Volker: Günter Grass [1979], 3. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2010.
Neuhaus, Volker: Günter Grass. Schriftsteller, Künstler, Zeitgenosse. Eine Biografie, Göttingen: Steidl 2012.
Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Bd. 1. Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans, Trier 1995.
Ossowski, Miroslav: Günter Grassʼ Danzig als erinnerte und inszenierte Stadt, In: Enklaar, Jattie u. a (Hgg.): Städte und Orte. Expeditionen in die literarische Landschaft, Würzburg: Könighausen & Neumann 2012, S. 171-183.
Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hgg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach 2009.
Paul, Ina Ulrike/Faber, Richard (Hgg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Würzburg 2013.
Potthast, Barbara: Die Ganzheit der Geschichte. Historische Romane im 19. Jahrhundert, Göttingen 2007.
Rebentisch, Juliane: „Das Potenzial des Ästhetischen. Drei Fragen an Juliane Rebentisch zum Verhältnis von Ästhetik und Politik von Dominique Laleg“, in: all-over. Magazin für Kunst und Ästhetik (2012), http://allover-magazin.com/wp-content/uploads/2012/10/03_ Rebentisch.pdf [01.02.2025].
Reddick, John: The 'Danzig Trilogy' of Günter Grass. A study of the Tin Drum, Cat and Mouse and Dog years, London: Houghton Mifflin 1975.
Reynolds, Daniel P.: „The Documentary Critique in Recent German Postcolonial Literature“, in: German Studies Review, May, 2008, Vol. 31, No. 2 (May, 2008), S. 241-262.
Richter, Sandra: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur. München: C. Bertelsmann Verlag 2017, S. 404-411.
Rüsen, Jörn: Grundzüge einer Historik. Teil: 1: Historische Vernunft: die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Göttingen 1983.
Ruthner, Clemens: Phantastik und/als Liminalität, in: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Hg. von Wiebke Amthor, Almut Hille und Susanne Scharnowski, Bielefeld 2012.
Savoy, Bénédicte: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage, München: C. H. Beck 2021.
Schilling, Erik: Der historische Roman seit der Postmoderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur, Heidelberg: Winter 2012.
Schilling, Klaus von: Schuldmotoren. Artistisches Erzählen in Günter Grass’ ,Danziger Trilogie‘, Bielefeld: Aisthesis 2002.
Schutte, Jürgen: Register zur Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, Berlin: Verbrecher Verlag 2018.
Serrier, Thomas: Mit Blechtrommel und Nobelpreis im Krebsgang, in: Hahn, Hans Hennig/Traba, Robert (Hgg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Band 1: Geteilt / Gemeinsam, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015, S. 701-714.
Sottong, Hermann J.: Transformation und Reaktion. Historisches Erzählen von der Goethezeit zum Realismus, München 1992.
Stausberg, Friederike: Günter Grass und die Berliner Republik. Eine biografische Fallstudie über die kommunikative Macht von Intellektuellen, Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
Steinecke, Hartmut: „Atemschaukel“, in: Herta Müller-Handbuch, hg. von Norbert Otto Eke, Stuttgart 2017, S. 59-67.
Süßmann, Johannes: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780–1824), Stuttgart 2000.
Weber, Georg/Weber-Schlenther, Renate/Nassehi, Armin/Sill, Oliver/Kneer, Georg: Die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949. 3 Bde. Köln, Weimar, Wien 1995.
Peter Weiss Jahrbuch. URL: https://www.peterweiss.org/das-jahrbuch.html [01.02.2025]
Peter Weiss Archiv. URL: https://archiv.adk.de/bigobjekt/37031 [01.02.2025] / Digitales Peter Weiss Archiv. URL: https://archiv.peter-weiss.digital/ [01.02.2025]
White, Hayden: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1986
White, Hayden: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt a. M. 2008.
Zimmerer, Jürgen: Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust, Berlin: LIT 2011.
Zimmermann, Jennifer: Überschriebene Erinnerung – Über die SS und die Scham im literarischen Werk von Günter Grass, in: Schulte, Jan Erik/Wildt, Michael (Hgg.): Die SS nach 1945. Entschuldigungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse, Göttingen: V&R unipress 2018, S. 419-435.
Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft, Berlin 2001.
Zeitungsartikel / Onlineartikel
Bohlmann, Katrin: Abschied von Günter Grass. Gedenken mit Wehmut und Respekt, in: Deutschlandfunk Kultur 10.05.2015, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/abschied-von-guenter-grass-gedenken-mit-wehmut-und-respekt-100.html [18.07.2024].
Busche, Jürgen: „Ein deutsches Vietnam in Südwest? „Morgenga“, Uwe Timms Roman historischer Roman über den Kolonialkrieg in Afrika“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.04.1978, S. L3.
Finger, Evelynn: Grass. Das Geständnis-Event, in: ZEIT Online (16.07.2009), URL: https://www.zeit.de/online/2006/33/Grass-Kommentar/komplettansicht [18.07.2024].
Greuling, Matthias: „‘Wissenschaft‘ schafft Rassenhass. Regisseur Lars Kraume über sein Kolonial-Drama „Der vermessene Mensch“ und abwegige Rassentheorien“, in: Wiener Zeitung, 28.03.23, S. 20.
Heidenreich, Gert: Fantasie kennt kein Gebot. Über die Kunstfreiheit und ihre Grenzen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2023, Bilder und Zeiten, S.1.
Kijowska, Marta: Polen nimmt Abschied. Gelebte Grassomanie, in: FAZ 14.04.2015; URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/polen-nimmt-abschied-gelebte-grassomania-13537574.html [18.07.2024]. Alternative URL: https://web.archive.org/web/20240718224143/https://archive.ph/npYRi
Krzemiński, Adam: Unser Grass, in: DIE ZEIT 34/2006, URL: https://www.zeit.de/2006/34/Unser_Grass [18.07.2024].
Radisch, Iris: Kitsch oder Weltliteratur? [2]. Gulag-Romane lassen sich nicht aus zweiter Hand schreiben. Herta Müllers Buch ist parfümiert und kulissenhaft, in: Die Zeit, Nr. 35, 20.8.2009, S. 43.
Ratzinger, Joseph: Günter Grass im Interview :„Warum ich nach sechzig Jahren mein Schweigen breche“, in: FAZ (2006) H. 186, S. 33, URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/guenter-grass-im-interview-warum-ich-nach-sechzig-jahren-mein-schweigen-breche-1357691.html [18.07.2024]. Alternative URL: https://archive.is/Dp0if
Romaniec, Rosalia: Polen trauert um den Schriftsteller Günter Grass, in: Deutsche Welle 14.04.2015, URL: https://www.dw.com/de/polen-trauert-um-grass/a-18380035 [18.07.2024].
Stosch, Joachim: Moralischer Blick zurück. „Morenga“ in der Fernsehfassung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.1985, S.26.
O.A.: Günter Grass. „Ein Makel“, in: Zeit online (11.07.2006), URL: https://www.zeit.de/online/2006/33/Guenter-Grass [18.07.2024].
-