Kolonialismus, Krieg und Diktatur. Gewalterfahrungen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Section outline
-
-
Vermittlung von Gewalterfahrungen
In der mehrere Jahrzehnte umspannenden Romanhandlung treten zahlreiche Figuren auf. Nur der Protagonist und Erzähler Oskar Matzerath ist von der ersten bis zur letzten Seite präsent. Alle anderen Charaktere haben mehr oder weniger kurze, manchmal nur auf ein Kapitel beschränkte, Auftritte im Roman. Bitte überlegen Sie vor dem Hintergrund unseres Oberthemas, welche Figuren konkret dazu eingesetzt werden, Gewalterfahrungen zu vermitteln. Welche Formen von Gewalt sind das? Wie sind diese dargestellt? Und welche Verbindungen ergeben sich dadurch zum historischen Erzählen?
Als grundlegende Definition verwenden wir den Gewaltbegriff von Karl-Heinz Hillmann. Gewalt wird von ihm verstanden als „Anwendung von physischem und psychischem Zwang […], als Ausdruck von Aggressivität“ und „als legitimes oder als unrechtmäßiges Mittel zur Begründung, Aufrechterhaltung oder zur Überwindung bestimmter Macht- und Herrschaftsverhältnisse“ (Hillmann 2007, S.297).
Konzentrieren Sie sich im ersten Buch auf folgende Kapitel:
„Der weite Rock“
„Falter und Glühbirne“
„Die Verjüngung zum Fußende“
„Herbert Truczinkis Rücken“
„Niobe“
„Glaube Hoffnung Liebe“.
Bitte nehmen Sie im zweiten Buch folgende Kapitel in den Blick:
„Die Polnische Post“
„Fünfundsiebzig Kilo“
„Beton besichtigen – oder mystisch barbarisch gelangweilt“
„Die Ameisenstraße“
-
Lösungs- und Reflexionshinweis File
-
Das Kleinbürgertum
- Informieren Sie sich in einem ersten Schritt mithilfe von Forschungsliteratur oder zuverlässigen Onlinequellen – etwa anhand bereitgestellter Materialien auf der Website der Bundeszentrale der politischen Bildung, bei Osterhammel 2024 oder Franke 2020 – über das Kleinbürgertum.
- Wählen Sie mindestens fünf Nebenfiguren aus Oskars unmittelbarem Umfeld aus, die das Kleinbürgertum im ersten und zweiten Buch des Romans präsentieren.
Mögliche Figuren: Agnes Matzerath, Alfred Matzerath, Jan Bronski, Maria Truczinski, Herr Greff, Lina Greff, Alexander Scheffler, Gretchen Scheffler, Herr Meyn, Sigismund Markus - Beschreiben Sie die Nebenfiguren kurz
a) in ihrer Rolle als Kleinbürger:in (hinsichtlich ihrer familiären, sozialen und wirtschaftlichen Situation) und
b) in ihrer Verhaltensweise zum Nationalsozialismus.
- Informieren Sie sich in einem ersten Schritt mithilfe von Forschungsliteratur oder zuverlässigen Onlinequellen – etwa anhand bereitgestellter Materialien auf der Website der Bundeszentrale der politischen Bildung, bei Osterhammel 2024 oder Franke 2020 – über das Kleinbürgertum.
-
Erstellen Sie eine grafische Skizze der Figurenkonstellation im Roman. Zeichnen Sie die Art der Beziehung zwischen den Figuren mit Pfeilen nach und benennen sie jeweils ihre Rolle im gesellschaftlichen Gefüge. Beachten Sie dabei mögliche Entwicklungen der Figuren.
Zur Visualisierung Ihrer Ergebnisse können Sie beispielsweise Flinga oder Lucidchart verwenden. Die Abgabe einer fotografierten Handzeichnung ist ebenfalls möglich.
-