• Erschließungsfragen
      Stämme Germaniens

      Welche Stämme sind miteinander verbündet? Welche nicht? Was steht einer Einigung der Stämme entgegen? Lässt sich eine Bündnisstrategie Roms erkennen?

      Vergegenwärtigen Sie sich die geographische Verteilung der Stämme auf folgender Karte. Bedenken Sie, dass die Schreibweisen der Stämme nicht identisch mit der bei Kleist sein müssen.


      Die untenstehende interaktive Karte kann Ihnen helfen, die Schilderungen Kleists mit historischen Forschungserkenntnissen zu vergleichen, um sein historisches Narrativ aus einer Metaebene zu betrachten.

    •  

      Bitte beachten Sie, dass auf dieser interaktiven Karte die Stämme aus Kleists Stück mit dem historischen Erkenntnisstand des Jahres 2021 zu diesen Stammesgruppen abgeglichen wurden. Der Vergleich soll die Aussagen Kleists nicht belegen, sondern einen Eindruck davon vermitteln, wie sich sein „Germanenbild“ konstituiert haben könnte.
    • Lesen Sie nun den 1. Akt.

    • Kleine Schreibaufgabe
      ‚Die Germanen

      Rekonstruieren Sie aus dem 1. Auftritt des 1. Aktes die politische Lage unter den germanischen Stämmen, mit der das Stück beginnt. Setzen Sie auch das Verhältnis zwischen Cheruskern und Sueben in Beziehung, wie es später im Stück beschrieben wird.

      Für das weitere Verständnis wird es Ihnen helfen, Ihr Ergebnis zu den Stammesbündnissen und -rivalitäten zu visualisieren. Fertigen Sie dafür ein Beziehungsorganigramm an. Nutzen Sie dafür das Tool „Flinga“.


      Laden Sie Ihr Ergebnis hier hoch.

    • Lesen Sie nun Kleists Drama vollständig.