Liebe, Höfische Kultur und Herrschaft 1100-1600
Diagrama de temas
-
-
Konstruktionen von Geschlecht in höfischen ErzähltextenVersuchen Sie bitte, 1. den Ansatz, die zentralen Prämissen, Konzepte und Ziele der aktuellen Gender Studies anhand des Aufsatzes nachzuvollziehen. Versuchen Sie, 2. zu erfassen, wie nach Klinger Ansatz, Konzepte und Kategorien der Gender Studies an die historisch fremde Kultur und Literatur des Mittelalters angepasst, d.h. historisiert werden können. In Bezug auf höfische Literatur ist hier vor allem die Tatsache wichtig, dass höfische Romane die von ihnen konstruierten Figuren der feudaladeligen Ständegesellschaft zuordnen, dass somit literarische Entwürfe von Geschlecht in höfischen Erzähltexten immer auch ständisch definiert sind. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe zusammen, gleichen Sie sie ab und überprüfen Sie gemeinsam das Verständnis und den Nachvollzug des Aufsatzes in den beiden erwähnten Aspekten.Wichtig: Der Nachvollzug des interaktiven Inhalts zu Feudalgesellschaft und Herrschaft im Mittelalter sowie die Erarbeitung der Diskussionsaufgabe zum Aufsatz von Klinger sind Voraussetzung für die Erarbeitung der weiteren Diskussionsaufgabe und der kleinen Schreibaufgabe in diesem Abschnitt. -
Geschlecht und Herrschaft in „Flore und Blanscheflur“
Diskutieren Sie in der Gruppe: Inwiefern können gerade an diesem Text die beiden folgenden Aspekte besonders gut verdeutlicht werden?die ständische Definition von Geschlecht – ‚Männlichkeit‘ und ‚Weiblichkeit‘ – in mittelalterlichen Texten;
die Verknüpfung von Geschlecht, feudaladeliger Herrschaft und Macht.
-
Entwürfe von ‚Männlichkeit‘ und ‚Weiblichkeit‘ (1000 Wörter)Welche Entwürfe von ‚Männlichkeit‘ und ‚Weiblichkeit‘ i.S. von Gender als kultureller Konstruktion von Geschlecht entfaltet der Text, mit welchen sprachlichen Mitteln wird eine Figur als ‚männlich‘ bzw. ‚weiblich‘ markiert, wie werden Körper im Text inszeniert? Auf welche Weise sind unterschiedliche Modellierungen von Macht und Herrschaft mit unterschiedlichen ‚Männlichkeits‘-Entwürfen (Flore, Fenix, der Emir) verschränkt? Wie wird Flores Herrschaft – mit Blick auf höfische (kulturelle) Normen – legitimiert? (Textpassagen: Prolog, Prolog der Binnenerzählung, die Vorgeschichte der Mutter; das Gespräch des Herrscherpaares; der Emir; Flore und der Turmwächter; Beschreibung der Liebenden, Ausblick nach Heimkehr des Paares.) -
Die literarische Integration der Figur Karls des Großen
Im genealogischen Ausblick nach der Eheschließung der Liebenden werden die Geburt der Tochter Berchte (der Mutter Karls des Großen) und die Herrschaft Karls des Großen erwähnt. Damit werden Bezüge auf ‚Realität‘, auf die Vergangenheit der eigenen Kultur, zu Spielmaterial eines fiktionalen Textes. Welche Funktion könnte die literarische Integration der Figur Karls des Großen in die fiktive Welt des Textes haben? (Textpassagen: Prolog der Binnenerzählung mit Ausblick; Heimkehr und Ausblick.)