• DiskussionsfragenDeutungsfragen
      Emotionsdarstellungen

      Betrachten Sie die Annäherung Willehalms und Amelies und diskutieren Sie in der Gruppe, wie ‚Liebe‘ im Roman erzählt wird. Wodurch wird sie hervorgerufen? Wie wird – auch mit sprachlichen Mitteln – die Zusammengehörigkeit von Willehalm und Amelie evoziert?

      Untersuchen Sie gemeinsam die Emotionen der Figuren, die mit Unvorhergesehenem, Widrigem u.ä. konfrontiert werden (beispielsweise Ylie beim Tod ihres Manns, Willehalm angesichts der Nachricht, dass Amelie verheiratet werden soll). Versuchen Sie, die Prinzipien der Emotionsdarstellung – die spezifische Darstellungsweise, die sprachlich-stilistischen Dimensionen, die Bildlichkeit etc. – analytisch zu fassen!

    •  

       

      Informieren Sie sich über die ‚ars dictaminis‘ im „Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft“.

      Halten Sie den Aufbau des Briefs im Mittelalter fest. Absolvieren Sie dazu die untenstehende Übung.

       


    • Sehen Sie sich nun die Briefe an, die Willehalm und Amelie (mit Pitipas als Boten) schreiben. Diskutieren Sie, inwiefern sich diese Briefe nicht als ‚persönliche Mitteilung‘, sondern als regelkonformer Ausdruck verstehen lassen. Welche Implikationen hat dies für die Figurencharakterisierung?

      Fassen Sie Ihre Ergebnisse schriftlich zusammen (max. 350 Wörter).