Dramaturgie der Geschlechter. Heldinnen der Komödien und Trauerspiele 1600-1800
Aperçu des sections
-
-
1: Minna von Barnhelm II. Aufzug. IX. Auftrit, 1769
2: Minna von Barnhelm IV. Aufzug. II. Auftrit, 1769
(1: CC BY-SA 3.0 von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
& 2: CC BY-SA 3.0 von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)Es ist vor allem die Liebe, die Minna antreibt, immer wieder die Initiative zu ergreifen, um Tellheim umzustimmen.
Die Liebe bei Minna- Was genau steht für Tellheim der Liebesverbindung mit Minna entgegen (II. Aufzug, 9. Auftritt)?
- Wie reagiert Minna zunächst darauf?
- Rekonstruieren Sie die Intrige, die die „Komödiantinnen“ (Lessing 2010, S. 107) Minna und Franziska spinnen (IV. Aufzug, 7. Auftritt).
- Diskutieren Sie, warum Minna ihre eigene Ehrhaftigkeit gegenüber Tellheim beschädigt.
- Welche neue Entwicklung ergibt sich mit der Ankunft des Briefes im 5. Aufzug? Wie kommt es, dass Minna nun zunächst eine Heirat ablehnt, für die sie zuvor gekämpft hat?
- Welche Rolle kommt dem Verwirrspiel um die Verlobungsringe bei der Vorbereitung des Komödienschlusses zu?
- Diskutieren Sie, inwiefern der Ausgang des Stückes gänzlich ein glücklicher genannt werden kann.
-
Häusliche Glückseligkeit, 1788
(CC0)Verhältnis von Ehre und Liebe
Vergleichen Sie abschließend die Auffassung des Verhältnisses von Ehre und Liebe bei Minna mit derjenigen Tellheims. Erörtern Sie, ob im Stück stereotype Vorstellungen von den Geschlechterrollen aufgebrochen oder eher bestätigt werden. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen auch die Gattungskonventionen der Komödie im 18. Jahrhundert mit ein.
Schreiben Sie dazu einen Essay von ca. 1500 Wörtern.
-