• Erschließungsfragen
      Liebe und Ehre

      Das Personal des Lustspiels „Minna von Barnhelm“ ist komplex angelegt. So verhält es sich auch mit den Affekten der Charaktere und besonders mit deren Ehrverständnis.

      Bitte sehen Sie sich zur Begriffsgeschichte von ‚Ehre‘ zunächst die Präsentation an, die Sie bereits aus dem Aufgabenteil zur „Sophonisbe“ kennen:

       

       

      Die Interaktion zwischen Major Tellheim und Minna von Barnhelm bewegt sich vor allem im Spannungsfeld von Liebe und Ehre. Aufgrund seiner ‚unehrenhaften‘ Entlassung aus dem Militär und seiner schlechten finanziellen Lage sieht Tellheim sich nicht im Stande, Minna zu ehelichen. Diskutieren Sie, wie Tellheim und Minna jeweils Ehre bewerten (s. besonders II. Aufzug, 9. Auftritt, III. Aufzug, 12. Auftritt und IV Aufzug, 6. Auftritt).

       


      Erschließungsfragen
      Affektzuschreibungen

      Überlegen Sie, wie Affektzuschreibungen von Minna genutzt werden, um vor allem Tellheim in seinem Handeln ihr gegenüber zu beeinflussen. Folgende Fragen können Ihnen dabei behilflich sein:

      • Wie schafft es Minna letztlich, die ‚Ehre‘ Tellheims wiederherzustellen? 
      • Gibt es einen Unterschied in der Darstellung von ‚männlichem‘ und ‚weiblichem‘ Ehrgefühl?
    • Kleine Schreibaufgabe
      Der Ehr-Komplex in der „Minna“

      Zwei einflussreiche Positionen aus der Lessing-Forschung zur Interpretation des Ehr-Komplexes in der „Minna“ kommen von den Literaturwissenschaftlern Peter Michelsen und Gisbert Ter-Nedden. Lesen Sie im Folgenden die Auszüge aus ihren Publikationen. Markieren Sie die zentralen Aussagen zur Ehre. Überlegen Sie im Anschluss, inwiefern sich die Positionen unterscheiden. Nehmen Sie in einem kurzen Text (1000 Wörter) vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Überlegungen aus der Bearbeitung des Stückes Stellung zu den beiden Positionen.

      Die zentralen Stellen finden Sie auf den Seiten 221-280 in „Der unruhige Bürger“ (1990) von Michelsen [den Scan dieses Abschnittes finden Sie unten] und auf den Seiten 241-310 in „Der fremde Lessing“ (2016) von Ter-Nedden.

      Klicken Sie hier, um Ihre Aufgabe abzugeben.

    • Lizenz: CC BY-SA 3.0

      Urheber:innen-Nennung:
      Verlag Königshausen & Neumann GmbH
      Leistenstraße 7
      97082 Würzburg