• Abbildung: Jacobi a Bruck Angermundt Cogn. Sil. Emblemata Moralia & Bellica, Übersetzung nach Schöne, S. 21

      Jacobi a Bruck Angermundt Cogn. Sil. Emblemata Moralia & Bellica. -

      Argentorati : Heyden, 1616. - 37, 23 Bl., [16] Bl, Übersetzung nach Schöne, 1616, S. 21
      (CC BY-SA 3.0 von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

       

      Catharinas erster Auftritt in „Die erste Abhandelung“ beginnt mit einem Monolog.

      Erschließungsfragen
      Rekonstruktion

      Rekonstruieren Sie:

      • Was genau beklagt Catharina?
      • Was musste sie erdulden und was hat Abas ihr angeboten?
    • Deutungsfragen

      Der Rosenzweig

      Lesen Sie anschließend den Artikel zur ‚Rose‘ aus dem „Metzler Lexikon literarischer Symbole“:

      • Für welche vier Komplexe kann die ‚Rose‘ stehen?
      • In der „Ersten Abhandlung“ erhält Catharina durch ihre Bedienstete Salome einen Rosenzweig sowie eine Nachricht, sie könne aus der Gefangenschaft gerettet werden (Gryphius 2020, S. 22-26, I, V. 227-358).
      • Doch wie deutet Catharina daraufhin den Rosenzweig?
      • Welche Bedeutung kommt Ihrer Meinung nach dem Rosenzweig zu?

       

      Bei der Interpretation hilft Ihnen zudem ein Blick in das Handbuch zur „Sinnbildkunst der 16. und. 17. Jahrhunderts“ (1967); insbesondere Sp. 289-304.

    • Erschließungsfragen

      Der Dissenz

      In der „Ersten Abhandelung“ treffen Catharina und Chach Abas erstmals aufeinander (Gryphius 2020, S. 39-43, I, V. 727-830):

      • Worin besteht der Dissens zwischen den beiden?
      • Welche Position vertritt Chach Abas, welche Catharina?

       

      Nachdem Chach Abas in der dritten Abhandlung für sich entschieden hatte, Catharina Ehebett oder Tod anzubieten, erfährt Catharina in „Die Vierdte Abhandlung“ durch Imanculi von diesem Entschluss. Catharina lehnt das Angebot zur Eheschließung mit Chach Abas ab und muss daher ihre baldige Hinrichtung befürchten (Gryphius 2020, S. 84-91, IV, V. 80-264).

      • Mit welchen Argumenten versucht Imanculi, sie von der Eheschließung zu überzeugen?
      • Wie antwortet Catharina darauf?
      • Können Sie einen Zusammenhang des Motivs der Beständigkeit mit der Grundfrage nach der Bedeutung von Affekten und ihrer Kontrolle herstellen?
      • Wie bewerten Sie, dass es mit Catharina eine Frau ist, die in diesem Drama als vorbildliche Christin nicht Opfer ihrer Affekte wird?
    • Diskussion
      Vergleich Sophonisbe und Catharina
       
      Sehen Sie Unterschiede zur Figur der Sophonisbe in Lohensteins gleichnamigen Stück?