• Abbildung: Konversation in einem Salon des 18. Jahrhunderts, 1903
      Karl Schweninger: Konversation in einem Salon des 18. Jahrhunderts, 1903
      (Public Domain)

      Literaturerschließungsfragen zur Sprache
      Sprache

      • Was fällt Ihnen im ersten Dialog zwischen Jungwitz und Charlotte (Fuͤnfter Auftritt) bezüglich der Sprechanteile der beiden Figuren auf?
      • Wie würden Sie das Sprechen der beiden Dienerfiguren im Sechsten Auftritt charakterisieren? Bestehen signifikante Unterschiede zum Sprechen der bürgerlichen Figuren?

      Erinnern Sie sich auch an die Bearbeitung der Einheit 2.7. „Sprache der Affekte“ zurück.

    • DiskussionDeutung
      Weibliche Kommunikation

      Diskutieren Sie, inwiefern sich Leonore und Charlotte hinsichtlich ihrer Eigenschaften, ihrem Verhalten sowie ihrer Konversationsmaximen unterscheiden. Mit Konversationsmaximen sind die Regeln für das Sprechen gemeint.


      Achten Sie vor allem darauf, wie die beiden Frauen mit Männern Konversation halten. Welche Modelle von ‚Weiblichkeit‘ lassen sich daraus rekonstruieren? Beachten Sie hierfür auch den Dialog der beiden Frauen im Zehenden Auftritt.