| 2.2. Rhetorik | 
Abgabe Cornell Notes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 2.3. Affekt | 
Abgabe Cornell Notes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 2.7. Sprache der Affekte | 
Abgabe Cornell Notes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 3.7. Übersicht Aufgaben | 
Geschlechtliches Handeln im Affekt | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 4.6. Übersicht Aufgaben | 
Affektkontrolle bei Catharina | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 6.5. Überblick Aufgaben | 
Die „Schaubühne als lehrhaft-moralische Anstalt“ | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 7.6. Übersicht Aufgaben | 
Lachen / Verlachen | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 8.3. Figurenzeichnung | 
Abgabe Tabelle Affekte | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 8.4. Liebeskonzeptionen | 
Alte und neue Liebeskonzeption | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 8.6. Übersicht Aufgaben | 
Rührendes/Weinerliches Lustspiel | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 9.6. Übersicht Abgaben | 
Mitleidserzeugung bei Sara Sampson | 
- | 
 | 
 | 
 | 
Zorn und Mitleid nach Aristoteles | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 10.6. Übersicht Aufgaben | 
Der Ehr-Komplex in der „Minna“ | 
- | 
 | 
 | 
 | 
Verhältnis von Ehe und Liebe | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 11.6. Übersicht Aufgaben | 
Schlussbild des Stückes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 12.5. Geschlechterspezifische Lektüreszenen | 
Abgabe Cornell Notes | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 12.7. Überblick Aufgaben | 
Der Sturm und Drang und die Sprache der Affekte | 
- | 
 | 
 | 
 | 
Der dritte Akt | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 13.3. Exposition | 
Wünsche / Sehnsüchte | 
- | 
 | 
 | 
 | 
| 13.9. Übersicht Aufgaben | 
Geschlechtlich codierter Affekthaushalt der Figuren? | 
- | 
 | 
 |