Text: Medien.Gestaltung
6.16 Verwendete Quellen
Beesten, P. v. (2009). Elastic Audio. Die digitale Manipulation von Tonhöhen- und Zeitstrukturen (Magisterarbeit, Angewandte Kulturwissenschaften; Musik), ((audio)), [online] https://llaudioll.de/proaudio/pdfs/texte/ma_beesten.pdf
Benington, H. D. (1956). Production of Large Computer Programs. In: Bollwage, M. (2005). Typografie kompakt: Vom richtigen Umgang mit Schrift am Computer. Berlin: Springer Verlag.
Bühler, P./Schlaich, P./Sinner, D. (2017). Animation. Grundlagen – 2D-Animation – 3D-Animation. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Caldwell, B. et al.(2008). Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0. W3C-Empfehlung 11. Dezember 2008. Autorisierte deutsche Übersetzung.https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (o. J.). Gestaltung. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, [online] https://www.dwds.de/wb/Gestaltung
Doran, G. T. (1981). There is a S.M.A.R.T. Way to Write Management’s Goals and Objectives. https://community.mis.temple.edu/mis0855002fall2015/files/2015/10/S.M.A.R.T-Way-Management-Review.pdf
Dudenredaktion (o. J.). haptisch. In: Duden Online, [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/haptisch
Hallo Niedersachsen (2023). Kunst aus KI: Bilder von Künstlicher Intelligenz ausgestellt, NDR, [online] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Kunst-aus-KI-Bilder-von-Kuenstlicher-Intelligenz-ausgestellt,hallonds78664.html
Hammer, N. (2008). Mediendesign für Studium und Beruf. Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.
Hasso-Plattner-Institut (o.J.). Die sechs Schritte im Design Thinking Innovationsprozess, [online] https://hpi.de/school-of-design-thinking/design-thinking/hintergrund/design-thinking-prozess.html
Jost, P. (2015). Nutzungserlebnis gestalten – emotionales Erleben interaktiver Arbeitsanwendungen. In: Jost, P./ Künz, A. (Hg.), Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen. Beiträge zum Usability Day XIII. Pabst Science Publishers. 136-147. https://www.researchgate.net/profile/Patrick-Jost/publication/320880558_Nutzungserlebnis_gestalten_-_emotionales_Erleben_interaktiver_Arbeitsanwendungen/links/5a00d45aa6fdcc82a3159293/Nutzungserlebnis-gestalten-emotionales-Erleben-interaktiver-Arbeitsanwendungen.pdf
Koch, M.-C. (2023). KI-Kunst: Ausstellung zeigt von künstlicher Intelligenz erstellte Bilder. heise online, [online] https://heise.de/-7616533
Malaka, R./Butz, A./Hußmann, H. (2009). Medieninformatik. Eine Einführung. München: Pearson Studium. https://elibrary.pearson.de/book/view/99.150005/9783863266523?
Mareis, C. (2016). Theorien des Designs. Zur Einführung (2. korr. Aufl.). Hamburg: Junius Verlag.
Meier, C. J. (28.12.2021). Künstliche Intelligenz. Und jetzt auf Deutsch Süddeutsche Zeitung, [online] https://www.sueddeutsche.de/wissen/sprache-kuenstliche-intelligenz-algorithmen-1.5497055
NDR (2023). Kunst aus KI: Bilder von Künstlicher Intelligenz ausgestellt. In: Sendung Hallo Niedersachsen, [online] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Kunst-aus-KI-Bilder-von-Kuenstlicher-Intelligenz-ausgestellt,hallonds78664.html
OpenAI.: ChatGPT. chat.openai.com
Rühl, A. (2022). Leitfaden für Einsteiger zur Erstellung von hochwertigen 360-Grad-Videos. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Schicha, C. (2021). Bearbeitete Bilder – Techniken und Bewertungen visueller Veränderungen am Beispiel politischer Motive. In: Schicha, C./Stapf, I./Sell, S. (Hg.), Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und »Fake News«.Baden-Baden: Nomos, 171-204.
Watzlawick, P. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen,Paradoxien, 13. Aufl. Bern: Huber.
Wiegand, D. (2022). Sprachtechnik mit KI: Was synthetische Stimmen leisten, heise online, [online] https://www.heise.de/hintergrund/Sprachtechnik-mit-KI-Was-synthetische-Stimmen-leisten-7329104.html
Zerweck, P. (2019).Design als Beruf: Eine Begriffsbestimmung. In: Plankert, S. (Hg.), Entwerfen, Lernen, Gestalten. Zum Verhältnis von Design und Lernprozessen. Bielefeld: transcript.