7.2 Medien als Lehrende*r selbst zu Visualisierungszwecken nutzen vs. Lernende mit Medien arbeiten lassen

Ein weiterer Aspekt lässt sich an den eingangs geschilderten Anwendungsszenarien verdeutlichen: Beim Lernen mit und über Medien ist relevant, wer die Medien nutzt: Ist es 1.) die Lehrperson (s.u.), dann stellen sich ganz andere Fragen als in Fall 2.), wo die Lernenden selbst mit Medien arbeiten sollen.

  1. Ist es die Lehrperson, die Medien einsetzt, muss sich diese z.B. Fragen nach Zugänglichkeit und Barrierefreiheit in der Darbietung stellen: Die Lernenden sind in diesem Szenario eher rezipierend (vgl. Einheit Medien.Rezeption) als aktiv gestaltend.
  2. Sollen die Lernenden selbst Medien nutzen, gibt es wiederum zwei Sub-Szenarien: einmal ein Szenario, wo die Lernenden Apps etc. anwenden oder Erklärvideos schauen, um Fachwissen zu erwerben (z.B. Mathesoftware) und ein anderes Szenario, wo die Lernenden selbst produzierend tätig werden, z.B. bei der Erstellung eigener kleiner Videos, die später im Intranet oder in sozialen Medien veröffentlicht werden (vgl. Einheit Medien.Gestaltung). Die Frage nach der Zugänglichkeit der Medien stellt sich in diesem zweiten Fall ebenso.

All diese Fälle sollen unter mediendidaktischen Gesichtspunkten in dieser Einheit besprochen werden.

Stop and Think

Denken Sie an Ihren eigenen Kontext: Wie werden Sie Medien nutzen – eher darbietend für die Lernenden oder eher die Lernenden zur aktiven Nutzung anregend?